News

Vorsicht Rutschgefahr

Stürze durch Ausrutschen oder Stolpern gehören zu den häufigsten Unfallursachen sowohl an der Arbeitsstelle als auch im häuslichen Bereich und in der Freizeit (z.B. in…

Ein Smiley aus Silizium-Nanodrähten

Schneller und effektiver als bisher lassen sich mit einer neuen Methode der TU Wien Nanodrähte aus Silizium herstellen – ein höchst gefragtes neues Strukturelement für…

Marita Haas (Foto: privat)

Mit dem Projekttitel "Frauenbiographien: Identitätskonstruktionen in männlich vs. weiblich dominierten Berufen" überzeugte Dr. Marita Haas das Kuratorium des FWF Anfang…

An den Gitterpunkten sitzen Elektronen mit unterschiedlichen Spin-Richtungen (hier nur an einigen Stellen exemplarisch angedeutet). Eine ungeordnete Spin-Verteilung wie hier kann in einen geordneten Zustand übergehen – und umgekehrt.

Materialeigenschaften werden oft von Elektronen-Korrelationen bestimmt. Am Institut für Festkörperphysik untersucht man das mit neuen Rechenmethoden.

Drei Auszeichnungen für TU Wien-Absolventen

Drei Dissertationen der TU Wien wurden nun im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung mit „Awards of Excellence“ prämiert.