News

Eine ultradünne Glasfaser sendet Licht unterschiedlicher Wellenlängen aus. Mit Theorien, die über Plancks Strahlungsgesetz hinausgehen, lässt sich das präzise beschreiben.

Objekte, die kleiner sind als die Wellenlänge der Wärmestrahlung, können Wärme nicht effizient abstrahlen. Eine verallgemeinerte Strahlungstheorie wurde an der TU Wien…

Erste Triaxial- und Scherapparate, aus Terzaghis Wiener Labor der 1930-iger Jahre

Die TU Wien, ein wichtiges Zentrum der Forschung an porösen Materialien, ist Veranstaltungsort der Konferenz "BIOT-5", 50 Jahre nach dem Tod von Karl von Terzaghi, dem…

TU Orchester

Die halbszenische Inszenierung mit dem TU Orchester findet am 4. August im Rahmen der Gmundner Festwochen statt.

Wilfried Sihn (TU Wien), Kurt Hofstädter (Siemens), Rektorin Sabine Seidler (TU Wien), Karl Nigl (Magna) und Detlef Gerhard (TU Wien) (v.l.n.r.)

Die TU Wien will zur nächsten industriellen Revolution in Österreich beitragen: „Cyber-Physical Systems“ (CPS) werden die industrielle Produktion – ein wesentliches Standbein…

Die Schwingungsrichtung einer Lichtwelle ändert sich, wenn sie durch eine dünne Materialschicht geschickt wird.

Die Schwingungsrichtung von Lichtstrahlen kann an der TU Wien gedreht werden – einfach durch Anlegen einer elektrischen Spannung an ein spezielles Material. So lässt sich ein…