News

Zwei Platinatome auf der Magnetitoberfläche können eine Bindung eingehen, wenn sie mit CO-Molekülen verbunden sind.

Das erstaunliche Verhalten von Platin-Atomen auf Magnetitoberflächen soll bessere Katalysatoren ermöglichen. An der TU Wien konnte erklärt werden, wie sich Platin-Atome mit…

Abstrakte Formen
© Alex Mehler, woogieworks.com / TU Wien

Sogenannte "Ausnahmepunkte" sorgen für physikalische Effekte, die der Intuition zuwiderlaufen. Ein Team der TU Wien macht sich dies für die Entwicklung eines neuartigen…

Michael Höflinger

Wie rutschig ist Keramik? Mit dem Wirtschaftskammerpreis 2016 kann TU-Forscher Michael Höflinger nun Verfahren zur Messung der Reibung keramischer Oberflächen starten.

Popfest 2016

Bereits zum siebten Mal geht das Popfest heuer über die Bühne. Über 50 Live-Acts werden von 28. bis 31. Juli 2016 einmal mehr den Kunstplatz Karlsplatz beleben und bereichern.…

Prof. Hans Kirchmayr

Die TU Wien, die Fakultät für Physik und das Institut für Festkörperphysik trauern um Em.O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Kirchmayr.

Astrid Weiss und Markus Bajones

Menschen sind bereit, einem Roboter zu helfen, wenn er sein Anliegen verständlich kommuniziert. Ein Forschungsprojekt der TU Wien untersucht die Kooperation zwischen Mensch…

So kann man sich die Graphen-Orbitale rund um eine Fehlstelle vorstellen.

Mit Elektronenmikroskopen kann man einzelne Atome abbilden – ein Rechenmodell der TU Wien erklärt, wie man sogar ins Atom hineinsehen und einzelne Elektronen-Orbitale abbilden…