News

Eine Straßenszene in der Stadt mit Zebrastreifen, einem roten Auto und Gebäuden. In der grauen Box am Dach des Autos befinden sich die Millimeterantennen. Fotografiert mit Fischaugen-Objektiv.

In Zukunft sollen Autos automatisch miteinander kommunizieren und Informationen austauschen. Wie das gelingt und welche Vorteile es bringt, wird an der TU Wien untersucht.

Anna Turyanskaya im Labor beim Probenwechsel

Überraschender Befund beim Untersuchen von Knochenproben: Spuren des seltenen Elements Gadolinium konnten nachgewiesen und erstmals genau lokalisiert werden.

Eine Grafik zeigt: Bei der Herstellung von Nickelat-Supraleitern können zwei Endprodukte entstehen. Wenn Wasserstoff eingeschlossen wird, ist das Material nicht supraleitend.

Nickel soll ein neues Zeitalter der Supraleitung einläuten – das gestaltet sich allerdings schwieriger als gedacht. An der TU Wien konnte man nun erklären, woran das liegt.

Die neue Ausgabe des TU Wien Magazins vor dem Erdhorizont vom All aus gesehen

Das neue TU Wien Magazin mit Klimaschwerpunkt erscheint am 25. April - dem Welttag der Erneuerbaren Energie - und zeigt auf, welchen Beitrag die Wissenschaft leistet. Fridays…

Ein Portrait von Prof. Michael Getzner. Er trägt Brille. Millimeterhaarschnitt, Sakko und Krawatte.

Kann man in der Corona-Krise Kosten und Menschenleben gegeneinander aufrechnen? Prof. Michael Getzner erklärt, warum das problematisch sein kann, aber trotzdem geschieht.