Studienkennzahl

UE 066 440 - Masterstudium Raumplanung und Raumordnung

Studiendauer

4 Semester

Umfang

120 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Diplom-Ingenieur_in (Dipl.-Ing.)
International vergleichbar mit Master of Science (MSc)

Studienplan

Studieninhalte

Das Studium befasst sich in einem interdisziplinären Sinn mit dem Raum in seinen vielfältigen Dimensionen. Diese theoretisch fundierte, prozessbezogene und zukunftsorientierte Sichtweise zielt darauf ab, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ökologisch verträglichen Ressourceneinsatz, ökonomische Effizienz und sozialverträgliche Verteilung von Wohlstand, Chancen und Lebensqualität unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Diversität gegeneinander abzuwägen und zu integrieren. Vermittelt werden selbständiges analytisches Erarbeiten und Integration raumbezogener Informationen, deren methodische Umformung zu Wissen, die wissenschaftlich fundierte und kritische Bewertung raumbezogener Qualitäten und Herausforderungen sowie das eigenständige Entwickeln von Strategien, räumlichen Konzepten und Maßnahmen bis hin zur Verrechtlichung von raumbezogenen Nutzungsmöglichkeiten und deren Evaluation.

Prüfungsfächer und Module des Masterstudiums

Schematische Darstellung der Prüfungsfächer aus dem Studium Raumplanung und Raumordnung. Diese werden weiter unten genauer ausgeführt.

Seit 2005/06 wird an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien ein 4-semestriges Masterstudium Raumplanung und Raumordnung mit 120 ECTS angeboten, das auf dem gleichnamigen Bachelorstudium mit sechs Semestern aufbaut. Daneben werden Absolvent_innen eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiums an Universitäten oder Fachhochschulen zugelassen.

Das Studium besteht aus folgenden Modulen:

  • Zwei Pflichtmodule (33 ECTS)
  • Zwei Wahlmodulen (36 ECTS)
  • Ein Masterprojekt (12 ECTS)
  • Ein Modul „Freie Wahl und Transferable Skills“ (9 ECTS)
  • Eine Diplomarbeit mit Diplomseminar und Diplomprüfung (30 ECTS)

Einen besonderen Stellenwert hat die Absolvierung des praxisnahen Projektes (Pflichtmodul 3: Masterprojekt) zu aktuellen Themenstellungen. Die Wahlmodule können aus einem breiten Angebot ausgewählt werden, was eine individuelle thematische Schwerpunktsetzung ermöglicht. Das freie Wahlmodul ermöglicht eine individuelle Kombination von Fächern, die an Hochschulen im In- und Ausland angeboten werden. Zahlreiche Exkursionen im In und Ausland sind integraler Bestandteil der Ausbildung.

Das Masterstudium gliedert sich in nachstehende Prüfungsfächer mit den ihnen zugeordneten Modulen:

Konzepte und Methoden für Forschung und Planung

Pflichtmodul 1: Prozessdesign und Methoden

Wahlmodul 8: Digitale Analyse und Visualisierung

Theorien, Strategien und Instrumente der Raumplanung

Pflichtmodul 2: Theorien, Strategien und Instrumente

Wahlmodul 1: Global Development of Cities and Metropolitan Regions

Wahlmodul 6: Projektentwicklung, Projektbewertung und Immobilienwirtschaft

Wahlmodul 7: Raumordnungsrecht und Bodenpolitik

Praxis der Raumplanung

Pflichtmodul 3: Masterprojekt Raumplanung

Wahlmodul 2: Raumplanen in ländlichen und alpinen Räumen

Wahlmodul 3: Stadt und Landschaft. Planungs- und Interventionspraxis

Wahlmodul 4: Mobilität und Energieraumplanung

Wahlmodul 5: Gesellschaft, Alltag und Raum“

Freie Wahlfächer und Transferable Skills

Pflichtmodul 4: Freie Wahlfächer und Transferable Skills

Diplomarbeit

Weitere Informationen zum Studium

Raumplaner_innen arbeiten zumeist in komplexen, inter- und transdisziplinären Zusammenhängen.

Die Arbeitsfelder der Raumplanung finden sich beispielsweise

  • in der regionalen oder kommunalen Entwicklungsplanung im städtischen und ländlichen Raum
  • im Städtebau, im Stadtumbau und der Stadterneuerung •in der Verkehrs-, Infrastruktur- und Umweltplanung,
  • in der Standortanalyse und -bewertung, in der Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung,
  • in der Wirtschaftsförderung und Strukturpolitik, im Stadt- und Regionalmarketing,
  • in der Politik- und Wirtschaftsberatung oder in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und
  • in raumbezogenen Forschungsinstitutionen.

Für die Absolvent_innen des Masterstudiums Raumplanung und Raumordnung“ ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten vor allem:

  • in der öffentlichen Verwaltung und nachgelagerten Institutionen, wie Stadtplanungsämtern und entsprechenden kommunalen Dienststellen, Kommunal- und Regionalverbänden, im Regionalmanagement, in Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Gebietsbetreuungen, Stadt- und Regionalmarketingagenturen,
  • in privaten Planungsbüros, als selbständige Ziviltechniker_innen, Unternehmen aus der Raum-, Stadt- oder Regionalplanung, der Verkehrs-, Infrastruktur- und Umweltplanung sowie Consultingunternehmen,
  • in sonstigen privatwirtschaftlichen Unternehmen, insbesondere im Bereich der Immobilien- und Standortentwicklung,
  • in Verbänden, Interessensvertretungen oder sonstigen nichtstaatlichen Organisationen wie Kammern, Unternehmens- oder Umweltschutzverbänden, Initiativen oder Vereinen sowie
  • in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.

Die genannten Tätigkeiten können sich auf alle räumlichen Bezugs- und Handlungsebenen beziehen:

  • lokale und örtliche Ebene
  • gesamtstädtische und kommunale Ebene
  • kleinregionale, regionale und Landesebene
  • nationale (Bundes-)ebene
  • grenzüberschreitende, inter- und transnationale Ebene
  • europäische und internationale Ebene

Zahlreiche Exkursionen im In- und Ausland sind integraler Bestandteil der Ausbildung. Im Rahmen von Erasmus-Partnerschaften bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Absolvierung von Auslandssemestern an europäischen Universitäten, die vom überwiegenden Teil der Studierenden genutzt werden.

Neben den Absolvent_innen des Raumplanungsbachelors werden zum Masterstudium Absolvent_innen eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiums an Universitäten oder Fachhochschulen zugelassen.

Die Raumplanungssaubildung findet an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien (https://ar.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) und insbesondere an folgenden Instituten statt: