Studienkennzahl

UE 066 508 - Masterstudium Mikroelektronik und Photonik

Studiendauer

4 Semester

Umfang

120 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Diplom-Ingenieur_in (Dipl.-Ing.)
International vergleichbar mit Master of Science (MSc)

Studienplan
Curriculum

Studieninhalte

Die Mikroelektronik ist die Basistechnologie unserer Informationsgesellschaft. Alle modernen Systeme der Kommunikations- und Informationstechnik beruhen auf dieser Technik ebenso wie Komponenten der Automatisierung, der Unterhaltungselektronik, der Automobiltechnik sowie der Luft- und Raumfahrt und der technischen Medizin. Das Studium ist in Kombination mit optischen Technologien einzigartig im deutschen Sprachraum. Es umfasst eine breite Ausbildung von der physikalischen Wirkungsweise von elektronischen Bauelementen und ihrer Simulation und Herstellung bis hin zur Lasertechnik.

Sie sollten ein abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium und Interesse an Lasern, Schaltungstechnik und Quantenphänomenen mitbringen. Wenn Sie die Reduktion von Bauelementen auf atomare Größenverhältnisse fasziniert, liegen Sie mit diesem Masterstudium richtig.

Abschluss des Bachelorstudiums Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Wien oder der TU Graz. Eine Zulassung mit anderen Abschlüssen ist nach individueller Prüfung und ggf. zusätzlichen Prüfungen auch möglich.

Die Laborübungen und Praktika des Master­studiums sind mit hochwertigen und modernen Geräten ausgestattet und verfügen über ein ausreichendes Raumangebot. Die Lehrveranstaltungen des Masterstudiums sind nicht überlaufen. Es gibt in allen Lehrveranstaltungen genügend freie Plätze und ausreichend Betreuungspersonal.

Hervorragende Berufsaussichten gibt es bei der Entwicklung von Halbleitersensoren, der Simulation von Bauelementen, und generell in allen Feldern, die sich durch Produktinnovationen mit Hochtechnologie auszeichnen. Schaltungsentwurf und Simulation integrierter optoelektronischer Schaltungen für die Kommunikationstechnik, biomedizinische Anwendungen von Lasern und die Erforschung von Quantenbauelementen sind weitere Berufsbilder.

  • Entwicklung von Halbleitersensoren, Simulation von Bauelementen
  • Produktinnovationen durch Hochtechnologie
  • Schaltungsentwurf und Simulation integrierter opto-elektronischer Schaltungen für die
  • Kommunikationstechnik
  • Biomedizinische Anwendungen von Lasern
  • Erforschung von Quantenbauelementen

Neue Halbleitermaterialien und Werkstoffe für die Mikroelektronik, Sensorik und Photonik, Festkörperlaser für neue Wellenlängenbereiche, ultraschnelle optische Quellen für die Erforschung atomarer bzw. biologischer Vorgänge, Sensoren für automotive Anwendungen, Biochips, Mikrosysteme, Nanoelektronische Bauelemente, Herstellung und Simulation von Quantum Wires und Quantum Dots, höchstintegrierte Schaltungstechnik, Reduktion von Bauelementen auf atomare Größenverhältnisse, Quantenphänomene.

Das Studium erfordert kein Pflichtpraktikum. Die Lehrenden unterstützen bei der Anbah­nung von Auslandsaufenthalten, die sich in der Regel reibungslos in das Masterstudium integrieren lassen.