Bachelorstudium Technische Chemie
- Studienkennzahl
-
UE 033 290 - Bachelorstudium Technische Chemie
- Studiendauer
-
6 Semester
- Umfang
-
180 ECTS
- Sprache
-
Deutsch
- Abschluss
-
Bachelor of Science (BSc)
- Studienplan
- Infofolder
Studieninhalte
Im Bachelorstudium erwirbst du chemisches Grundlagenwissen, praktische Fertigkeiten für die Arbeit im chemischen Labor, Verständnis für die Umsetzung chemischer Prozesse im großtechnisch-industriellen Maßstab und für die dabei geltenden Rahmenbedingungen und allgemeine naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse und Fähigkeiten, die über das Gebiet der Chemie hinaus einsetzbar sind.
Studien-VoR-Phase
Vor der Inskription muss eine dreistufige Orientierungsphase, bestehend aus Online-Self-Assessment, EChemTest und Beratungsgespräch, absolviert werden.
Die Studien-VoR-Phase, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster dient zur Auseinandersetzung mit der Studienwahl und ist nicht studienplatzbeschränkend.
Weitere Informationen zum Studium
Absolvent_innen sind mit der praktischen Arbeit im chemischen Labor ebenso wie mit den theoretischen Grundlagen und den chemischen Grundkonzepten vertraut. Sie beherrschen die fachspezifische Terminologie und kennen die wichtigen Methoden dieses Fachs. Sie verstehen, durch welche grundlegenden Eigenschaften Materie charakterisiert ist und wie sie umgewandelt werden kann. Sie können Methoden zur Synthese und Charakterisierung von Stoffen entwickeln, einsetzen und beurteilen und wissen auch, wie chemische Reaktionen und Gleichgewichte gezielt beeinflusst werden können.
Du solltest Interesse und Freude an der Herstellung und Charakterisierung von Stoffen und Materialien mitbringen und Spaß am experimentellen Arbeiten haben. Hand-werkliches Geschick, Computer- und Fremd-sprachenkenntnisse sind von Vorteil. Ab 1. Oktober wird eine dreitägige Orientierungs-lehrveranstaltung für Studienbeginner_innen angeboten, die auch zwei volle Labortage beinhaltet.
Die Räumlichkeiten wurden und werden ständig den Erfordernissen einer modernen praxisorientierten Ausbildung angepasst. Das Studium ist nicht überlaufen und es gibt genug freie Plätze. Eine ausreichende Zahl von Professor_innen und Assistent_innen stellt die Ausbildung in den Lehrveranstaltungen mit einem sehr günstigen Betreuungsverhältnis sicher. Expert_innen aus der Industrie geben als Lehrbeauftragte in Spezialvorlesungen einen Einblick in die Praxis.
In Österreich sind knapp 4.000 Chemiker_innen beschäftigt. Jährlich kommen 2 bis 3 % dazu. Die Arbeitslosigkeit ist sehr gering. Etwa die Hälfte unserer AbsolventInnen ist in anwendungorientierten Berufen tätig, je ein Viertel in der Wissenschaft (Forschung und Entwicklung) bzw. in multidisziplinären Berufen, die neben chemischen auch noch andere einschlägige Kenntnisse erfordern. Es bestehen somit nicht nur gute Berufschancen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, sondern auch in der metallverarbeitenden und keramischen Industrie, in der Energie- und Umweltwirtschaft, sowie im öffentlichen Dienst, Behörden und Ämtern.
Die Fakultät für Technische Chemie ist Mitglied des European Chemistry Exchange Network (ECEN) für Student_innenaustausch, wodurch Studiensemester im Ausland bei voller Anrechnung absolviert werden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Praktika oder Diplomarbeiten über Institutsnetzwerke im Ausland durchzuführen. Das Studium ist als „Chemistry Eurobachelor“ akkreditiert, was ein anschließendes Studium im Ausland erleichtert. Im Praktikum von 12 Semesterstunden besteht die Möglichkeit einer praktischen Ausbildung auf Gebieten, in denen die Fakultät moderne innovative Forschung betreibt. Dieses Praktikum kann auch in der chemischen Industrie absolviert werden.
Studiendekan
Peter Gärtner
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Vizestudiendekanin
Bettina Mihalyi
Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr.techn.
Mehr Info und Kontakt
Dekanat der Fakultät für Technische Chemie
Getreidemarkt 9
1060 Wien
Telefon: +43 1 58801 15001
dektch@mail.tuwien.ac.at
Website des Dekanats
Studierendenvertretung
Fachschaft Technische Chemie
Getreidemarkt 9
Geniegebäude, Erdgeschoss
1060 Wien
Telefon: +43 1 58801 49547 oder +43 1 58801 49548
office@fsch.at
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Self Assessment Test

Um eine realistische Selbsteinschätzung zu erlangen, bieten wir Ihnen ein Self Assessment, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an. Die enthaltenen Tests und Fragebögen geben einen Überblick zu den Anforderungen, die wir für ein erfolgreiches Studium für notwendig halten.