Bachelorstudium Raumplanung und Raumordnung
- Studienkennzahl
-
UE 033 240 – Bachelorstudium Raumplanung und Raumordung
- Studiendauer
-
6 Semester
- Umfang
-
180 ECTS
- Sprache
-
Deutsch
- Abschluss
-
Bachelor of Science (BSc)
- Studienplan
- Info folder
Studieninhalte
Die Studierenden befassen sich mit dem Raum in seinen geografischen, physischen und sozialen Dimensionen. Das Spektrum reicht von der Erarbeitung und Zusammenführung raumbezogener Informationen und deren methodischer Umformung zu Wissen über die Bewertung und kritische Reflexion raumbezogener Herausforderungen, den Entwurf räum-licher Konzepte sowie die Entwicklung von Maßnahmen und Strategien bis hin zu deren Umsetzung und Evaluation. Die Gestaltung kommunikativer Planungsprozesse und die Schaffung einer notwendigen Rechtssicherheit von Planung sind dabei zwei wesentliche Facetten raumplanerischer Kompetenzen. Aufgrund der vielfältigen Zugänge und Her-angehensweisen greift die Raumplanung auf unterschiedliche theoretische und methodische Konzepte aus den Technik-, Sozial- und Naturwissenschaften zurück und wendet diese auf Fragen der räumlichen Entwicklung von Städten und Regionen an.
Aufnahmeverfahren
Für das Bachelorstudium werden 200 Studienplätze pro Jahr in einem zweistufigen Aufnahmeverfahren (Motivationsschreiben und Reihungstest) vergeben. Mehr Informationen unter Aufnahmeverfahren Raumplanung.
Prüfungsfächer und Module des Bachelorstudiums

Die Inhalte und Qualifikationen des Bachelorstudiums werden durch „Module“ vermittelt. Das Bachelorstudium besteht aus folgenden 19 Modulen:
- 12 Pflichtmodule im Ausmaß von 150 ECTS Punkten.
- Zwei Wahlmodule im Ausmaß von insgesamt 12 ECTS Punkten, die aus einem Angebot von 14 Wahlmodulen gewählt werden können.
- Ein Modul „Freie Wahl und Transferable Skills“ im Ausmaß von 18 ECTS Punkten.
Das Bachelorstudium „Raumplanung und Raumordnung“ gliedert sich in nachstehende Prüfungsfächer mit den ihnen zugeordneten Modulen:
Grundlagen der Raumplanung
Pflichtmodul 1: Studieneingangs- und Orientierungsphase
Pflichtmodul 2: Theoretische Grundlagen
Raumplanung in Theorie und Praxis
Pflichtmodul 3: Planerische Grundlagen
Wahlmodul 1: Ressource Landschaft
Wahlmodul 3: Mobilität und Verkehr
Wahlmodul 4: Kooperation: Region
Wahlmodul 6: Tourismusentwicklung
Wahlmodul 9: Kommunikation und Partizipation
Wahlmodul 13: Klimagerechte Raumplanung
Wahlmodul 14: Themen der Raumplanung
Methoden und Techniken der Raumplanung
Pflichtmodul 4: Methoden und Techniken 1
Pflichtmodul 5: Methoden und Techniken 2
Wahlmodul 11: Visutech
Raumplanerischer Entwurf
Pflichtmodul 6: Grundlagen des raumplanerischen Entwurfs
Pflichtmodul 7: Raumplanerischer/Städtebaulicher Entwurf
Wahlmodul 2: Projekte, Prozesse und Instrumente der Stadtentwicklung
Räumliche Entwicklungsplanung
Pflichtmodul 8: Grundlagen der räumlichen Entwicklungsplanung
Pflichtmodul 9: Räumliche Entwicklungsplanung
Planungsinstrumente und -strategien
Pflichtmodul 10: Planungsinstrumente
Pflichtmodul 11: Theoretische und planerische Vertiefung
Wahlmodul 5: Sustainable urban development
Wahlmodul 7: Management von (öffentlichen) Unternehmen
Wahlmodul 8: Projektmanagement und Infrastrukturökonomie
Wahlmodul 10: Rechtliche Aspekte in Planungsprozessen
Wahlmodul 12: Internationale Urbanistik
Allgemeine wissenschaftliche Bildung
Pflichtmodul 12: Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Bachelorarbeit
Pflichtmodul 13: Bachelorarbeit
Das Bachelorstudium der Raumplanung und Raumordnung wird in Österreich ausschließlich an der TU Wien angeboten.
Weitere Informationen zum Studium
Analysefähigkeit, sachbezogene Entscheidungskompetenz, instrumentenbezogene Durchsetzungsfähigkeit und Teamfähigkeit zählen zu den Qualitäten, die von Raumplaner_innen gefordert werden. Innovation und Kreativität sind daher keine modischen Schlagwörter, sondern unabdingbare Voraussetzungen dafür, die Vorteile von Routinen einerseits zu nutzen, andererseits auch die Handlungsspielräume zu erkennen und zu gestalten. Im Raumplanungsstudium wird daher ein besonderer Schwerpunkt auf die Projektarbeit gelegt.
Raumplaner_innen arbeiten zumeist in komplexen, interdisziplinären Zusammenhängen. Die Arbeitsfelder der Raumplanung finden sich beispielsweise
- in der regionalen- oder kommunalen Entwicklungsplanung im städtischen und ländlichen Raum,
- im Städtebau, im Stadtumbau und der Stadterneuerung,
- in der Verkehrs-, Infrastruktur-, und Umweltplanung,
- in der Standortanalyse und -bewertung, in der Immobilienwirtschaft und Projekt-entwicklung,
- in der Wirtschaftsförderung und Strukturpolitik, im Stadt- und Regionalmarketing,
- in der Politik- und Wirtschaftsberatung oder in der in der internationalen Entwick-lungszusammenarbeit und
- in raumbezogenen Forschungsinstitutionen.
Die Raumplanungssaubildung findet an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien und insbesondere an folgenden Instituten statt:
- Institut für Raumplanung (E280) https://www.tuwien.at/ar/raum
- Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen (E260)
An weiteren Instituten der anderen Fakultäten der TU Wien werden ebenfalls Lehrveranstaltungen für die Studienrichtungen angeboten.
Studiendekan
Thomas Dillinger
Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Vizestudiendekan
Kurt Weninger
Senior Lecturer DDipl.-Ing. BSc.
Mehr Info und Kontakt
Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung
Karlsplatz 13
Stiege 3, 4. Stock
1040 Wien
Telefon: +43 1 58801 25001
E401-1@tuwien.ac.at
Website des Dekanats, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Studierendenvertretung
Fachschaft Raumplanung
Karlsplatz 13
Stiege 6, Erdgeschoss
1040 Wien
Telefon: +43 1 58801 49557
mail@fsraum.at
Webseite der Fachschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Self Assessment Test

Um eine realistische Selbsteinschätzung zu erlangen, bieten wir Ihnen ein Self Assessment, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an. Die enthaltenen Tests und Fragebögen geben einen Überblick zu den Anforderungen, die wir für ein erfolgreiches Studium für notwendig halten.