Studienkennzahl

UE 033 521 - Bachelorstudium Informatik

Studiendauer

6 Semester

Umfang

180 ECTS

Sprache

Deutsch

Abschluss

Bachelor of Science (BSc)

Das Bachelorstudium Informatik wird an der TU Wien ab dem Wintersemester 2023 angeboten.

Studieninhalte

Das Studium der Informatik beschäftigt sich mit der Verarbeitung, Analyse und Nutzung von Daten sowie der Entwicklung von Software und Computersystemen. Es geht also um die Technologie und das Know-how, die hinter Computerprogrammen und -anwendungen stecken. Die Studieninhalte kommen in nahezu allen Lebensbereichen zum Einsatz, da Computer heutzutage fast überall verwendet werden. 

Das Bachelorstudium trägt maßgeblich dazu bei, unsere zunehmend digitalisierte Welt zu verstehen und zu gestalten. Informatik trägt auch dazu bei, unsere Gesellschaft sicherer zu machen. Zu den speziellen Themen des Studiums gehören unter anderem Programmierung, Datenbanken, Netzwerke, Algorithmen und Software-Engineering. Dabei legen wir besonders Wert auf die mathematischen und theoretischen Grundlagen.

Danach haben Sie die Möglichkeit, aus sieben Vertiefungen zu wählen. Es ist aber auch möglich Lehrveranstaltungen und Module aus verschiedenen Vertiefungen zu besuchen. Sie können Ihre Lehrinhalte also nach Ihren Interessen zusammenstellen.

Aufnahmeverfahren

Es ist uns wichtig, dass alle, die sich für Informatik interessieren, bei uns studieren können - unabhängig von ihrem Ausbildungshintergrund. Beim Bewerbungsverfahren prüfen wir deshalb keine Programmier- oder Informatikkenntnisse und erwarten auch keine Erfahrungen mit Computern. Stattdessen testen wir Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen, logisch zu denken und Texte zu verstehen. Das Bewerbungsverfahren findet nur einmal im Jahr statt, egal ob Sie im Winter- oder im Sommersemester starten wollen.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite Aufnahmeverfahren.

Vertiefungen

Im Bachelorstudium Informatik haben Sie die Möglichkeit, sich in Artificial Intelligence und Machine Learning (AI+ML) zu spezialisieren. Sie lernen, intelligente Systeme zu erschaffen und erhalten fundierte Kenntnisse in Mathematik und Informatik, um effiziente Algorithmen in verschiedenen Bereichen anwenden zu können. Sie werden auch lernen, Daten zu strukturieren, zu analysieren und zu visualisieren, da AI+ML mit großen Datenmengen arbeiten. Als Expert_in für AI+ML haben Sie vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Forschung, Wirtschaft, Industrie oder im öffentlichen Bereich und können als Data Scientist, Data Engineer, Machine Learning Engineer, in der Software- oder Produktentwicklung arbeiten.

Die Vertiefung Artifical Intelligence und Machine Learning hat Kern- und Wahlmodule. Module bestehen aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, die thematisch zusammengefasst sind.

Kernmodule

  • Einführung in Artificial Intelligence
  • Einführung in Machine Learning

Wahlmodule - mindestens 4 müssen absolviert werden

  • Menschzentrierte Künstliche Intelligenz
  • Visualisierung
  • Effiziente Algorithmen
  • Statistische Datenanalyse
  • Angewandte Statistik für Informatik
  • Deklaratives Problemlösen
  • Einführung in Information Retrieval
  • Einführung in wissensbasierte Systeme
  • Logikprogrammierung und Constraints

Als Expert_in für Cybersecurity lernen Sie, wie Sie moderne Sicherheitswerkzeuge einsetzen, Angriffe aufspüren, Sicherheitstests durchführen und Systeme entwickeln, um die Gesellschaft zu schützen. Sie eignen sich fundierte Grundlagen zur Funktion von Betriebssystemen, Netzwerken und verteilten Systemen sowie mathematische Methoden in der Cybersecurity an. Lernen Sie, wie Verschlüsselung funktioniert und wie man mit forensischen Tools einem Hacking-Angriff auf die Spur kommt. Cybersecurity ist einer der am stärksten wachsenden IT-Bereiche, und Sie können als Security Architect, Cyber Vulnerability Analyst, Risk Analyst, Data Security Expert_in oder Security Berater_in arbeiten. Mit dem Bachelor Informatik sind Sie bestens gerüstet für eine internationale IT-Karriere.

Die Vertiefung Cybersecurity hat Kern- und Wahlmodule. Module bestehen aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, die thematisch zusammengefasst sind.

Kernmodule - mindestens 2 müssen absolviert werden

  • Betriebssysteme
  • Einführung in Artificial Intelligence
  • Logic and Reasoning in Computer Science
  • Verteilte Systeme

Wahlmodule - mindestens 4 müssen absolviert werden

  • Attacks and Defenses in Computer Security
  • Introduction to Cryptography
  • Privacy-Enhancing Technologies
  • Programm- und Systemverifikation
  • Security of Software Engineering and Mobile Systems

Sie möchten Technologie und Arbeit im Gesundheitswesen verbinden? Dann ist die Vertiefung Digital Health genau das Richtige für Sie.

Hier lernen Sie, Technologien für das Gesundheitswesen zu entwickeln und anzuwenden - von Software Engineering und Datenanalyse bis hin zu Visualisierung, Künstlicher Intelligenz, Design und Fertigung. Sie können Datenanalysen und klinische Prozesse verbessern, medizinische und biologische Forschungsergebnisse visualisieren oder Software für die Krankenpflege entwickeln. Als Digital Health Expert_in können Sie Leben retten, indem Sie Technologien und Workflows für Ärzt_innen und Patient_innen entwickeln. Sie können als Clinical Data Engineer oder Scientist, Visual Information Specialist, Software Engineer oder Health IT-Berater_in arbeiten, oder Ihr eigenes Unternehmen gründen.

Die Vertiefung Digital Health hat Kern- und Wahlmodule. Module bestehen aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, die thematisch zusammengefasst sind.

Kernmodule - mindestens 2 müssen absolviert werden

  • Daten- und Informatikrecht
  • Einführung in Visual Computing
  • Interface und Interaction Design
  • Software Engineering
  • Informationssysteme des Gesundheitswesens
  • Methods for Data Generation and Analytics in Medicine and Life Sciences

Wahlmodule - mindestens 4 müssen absolviert werden

  • Bio-Medical Visualization and Visual Analytics
  • Design und Fertigung
  • Design und Entwicklung von Anwendungen im Gesundheitswesen
  • Einführung in Machine Learning
  • Grundlagen der Computer Vision
  • Human Augmentation
  • Privacy-Enhancing Technologies
  • Sozio-technische Systeme
  • Statistische Datenanalyse
  • Visualisierung

Human-Centered Computing verbindet Informatik, Interaktion und Design und konzentriert sich darauf, wie wir Technologie nutzen und Systeme von und für Menschen entwickeln.

Sie werden in der Vertiefung Human-Centered Computing lernen, wie man Computersysteme für Menschen entwirft und entwickelt. Sie werden eine fundierte Ausbildung in Visual Computing, künstlicher Intelligenz, Design und Interaktion erhalten und lernen, wie man nutzungsorientierte Systeme gestaltet, Prototypen baut und Feldstudien durchführt. Die Nachfrage nach Spezialist_innen im Bereich Human-Centered Computing steigt stetig, egal ob in Forschung, Industrie oder im öffentlichen Bereich. Sie können als UI/UX Designer_in, Visualisierungsexpert_in oder in der Software- und Produktentwicklung arbeiten. Sie können auch Projekte managen, Beratungsdienste anbieten oder Ihr eigenes Unternehmen gründen. 

Die Vertiefung Human-Centered Computing hat Kern- und Wahlmodule. Module bestehen aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, die thematisch zusammengefasst sind.

Kernmodule

  • Einführung in Visual Computing
  • Interface und Interaction Design
  • Software Engineering

Wahlmodule - mindestens 4 müssen absolviert werden

  • Access Computing
  • Daten- und Informatikrecht
  • Design und Fertigung
  • Human Augmentation
  • Menschzentrierte Künstliche Intelligenz
  • Sozio-technische Systeme

In der heutigen Zeit benutzen wir ständig technische Geräte wie Smartphones, Laptops, Waschmaschinen und Fernseher, die alle Software enthalten. In dieser Vertiefung lernen Sie, wie man Software in einem Team entwickelt, analysiert und sichert. Sie werden Methoden, Konzepte und technische Aspekte des Software Engineerings kennenlernen und sich in Phasen und Prozessen von Softwareprojekten einarbeiten. Hierbei wird auch Teamwork und Projektmanagement vermittelt. Als Software Engineer, Analyst oder Application Engineer können Sie international gefragte Expert_innen werden.

Die Vertiefung Software Engineering hat Kern- und Wahlmodule. Module bestehen aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, die thematisch zusammengefasst sind.

Kernmodule

  • Software Engineering
  • Software Engineering Projekt
  • Interface und Interaction Design
  • Verteilte Systeme
  • Software-Qualitätssicherung

Wahlmodule - mindestens 4 müssen absolviert werden

  • Web Engineering
  • Usability Engineering and Mobile Interaction
  • Einführung in wissensbasierte Systeme
  • Funktionale Programmierung
  • Logikprogrammierung und Constraints
  • Semistrukturierte Daten
  • Einführung in paralleles Rechnen (Parallel Computing)
  • Übersetzerbau

In der Vertiefung Theoretische Informatik und Logik lernen Sie, wie Informatik und Mathematik miteinander verbunden sind. Ihnen werden speziell für die Informatik entwickelte mathematische Methoden vermittelt, um zu untersuchen, wie Informationen übertragen und verarbeitet werden. Sie analysieren und manipulieren Artefakte der praktischen Informatik und führen Beweise, um IT-Systeme fehlerfrei zu machen. Theoretische Informatiker_innen sind in der Forschung und Wirtschaft sehr gefragt.

Die Vertiefung Theoretische Informatik und Logik hat Kern- und Wahlmodule. Module bestehen aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, die thematisch zusammengefasst sind.

Kernmodule

  • Logic and Reasoning in Computer Science

Wahlmodule - mindestens 5 müssen absolviert werden

  • Argumentieren und Beweisen
  • Deklaratives Problemlösen
  • Effiziente Algorithmen
  • Introduction to Cryptography
  • Einführung in Quantencomputing
  • Logik für Wissensrepräsentation
  • Logik und Grundlagen der Mathematik
  • Programm- und Systemverifikation

In der Vertiefung Visual Computing werden Sie lernen, wie man komplexe Daten visualisiert, visuelle Lösungen für verschiedene Branchen entwickelt und Multimedia-Technologien weiterentwickelt. Sie werden in der Lage sein, als Visual Computing Spezialist_in, Machine Learning Engineer, Spieleentwickler_in, Mixed Reality oder Software Engineer zu arbeiten.

Die Vertiefung Visual Computing beginnen Sie bereits ab dem 2. Semester. Vertiefungen sind nach Modulen gegliedert – diese bestehen aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, die thematisch zusammengefasst sind.

  • Einführung in Visual Computing
  • Grundlagen der Computergraphik
  • Grundlagen der Computer Vision
  • Multimedia
  • Programmiertechniken für Visual Computing
  • Software Engineering
  • Visualisierung

Weitere Informationen zum Studium

Um erfolgreich im Studium zu sein, gibt es keine besonderen Anforderungen, die über die allgemeinen Anforderungen für ein Studium hinausgehen. Sie müssen also keine Vorerfahrungen im Programmieren oder mit bestimmten Werkzeugen haben. Um ein Informatik-Studium zu beginnen, müssen Sie jedoch ein Aufnahmeverfahren mit einem Reihungstest bestehen, der ausführlich erklärt wird (Ablauf, Testbeispiele, Stoff, etc.). Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, bieten wir auch vor offiziellem Studienbeginn im Wintersemester eine Reihe von Veranstaltungen an.

Neben den formellen Bedingungen zur Zulassung müssen Sie keine weiteren Anforderungen erfüllen. Sie brauchen zum Beispiel keinen HTL-Abschluss, um sich für das Studium zu bewerben. Sie müssen sich online in der Campus-Software TISS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster registrieren, um am Aufnahmeverfahren teilzunehmen.

Wenn Sie durch das Aufnahmeverfahren einen Studienplatz erhalten haben, können Sie die Zulassung zum Bachelorstudium der Informatik, technischen Informatik oder Wirtschaftsinformatik bis zum Ende der allgemeinen Zulassungsfrist für das Winter- oder Sommersemester durchführen. Sie müssen die erforderlichen Nachweise und sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Zulassung erfolgt in der Studienabteilung der TU Wien.

Egal ob Sie sich für Wissenschaft, Wirtschaft oder Industrie interessieren, als Absolvent_in der Informatik sind Sie sehr gefragt. In der IT-Branche gibt es viele Möglichkeiten, Karriere zu machen und Sie können dazu beitragen, eine bessere Welt für uns alle zu gestalten.

Sie können Apps und Programme entwickeln, forschen, programmieren, Firmen beraten und IT-Projekte managen oder sogar Ihr eigenes Unternehmen gründen. Mit einem Bachelor in Informatik sind Sie bereit für eine internationale Karriere in der IT-Welt. Und das Beste? In der IT-Branche gibt es oft gute Gehälter und mit einer guten Work-Life Balance können Sie auch Ihre Freizeit genießen.

Die TU Wien bietet ihren Studierenden im Bachelor die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu verbringen. Das International Office steht dabei hilfreich zur Seite und unterstützt Sie bei der Organisation.

Im Masterstudium gibt es Double Degree Programme, die in Kooperation mit der INSA Lyon und der TU Darmstadt angeboten werden. So haben Sie die Chance, nicht nur an der TU Wien, sondern auch an einer der Partneruniversitäten im Ausland zu studieren.

Im Bachelorstudium Informatik werden Sie die meiste Zeit am Hauptstandort in der Favoritenstraße 9-11 verbringen. Es gibt jedoch auch Lehrveranstaltungen, die an anderen Standorten wie dem Freihaus, dem Gußhaus oder dem Getreidemarkt stattfinden.

Das Studium wird von verschiedenen Instituten betreut:

  • Institut für Computer Engineering
  • Institut für Logic and Computation
  • Institut für Visual Computing and Human-Centered Technology
  • Institut für Information Systems Engineering

Nachdem Sie alle notwendigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen haben und Ihre Abschlussarbeit - die Bachelorarbeit - bewertet ist, können Sie Ihr Bachelorstudium einreichen.

Als Absolvent_in des Bachelorstudiums Informatik wird Ihnen der akademische Grad "Bachelor of Science" - kurz BSc - verliehen. Wie Sie Ihr Studium abschließen können, erfahren Sie auf der Seite https://informatics.tuwien.ac.at/study-services/bachelor-abschluss/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster