Was wird bei der Prüfung verlangt?
Der Reihungstest ist eine schriftliche Prüfung. Dabei werden Kompetenzen aus folgenden Bereichen überprüft:
- Teil A: Fachwissen aus dem vorgegebenen Lernstoff (Fachteil)
- Teil B: kognitive Fähigkeiten
Was muss ich lernen?
-
Barocke Sakralarchitektur in Rom von Robert Stalla, erschienen in: Kunsthistorische Arbeitsblätter KAb 7/8 2000, Deubner Verlag für Kunst, Theorie und Praxis GmbH & Co KG, Köln, 2000.
-
Gender in der Architekturtheorie (Kap.6) von Dörte Kuhlmann, erschienen in: Kuhlmann, Dörte: Raum, Macht & Differenz Genderstudien in der Architektur, Kapitel 6, Luftschacht, Wien, 2005
-
Die Geschichte der horizontalen Verdichtung im Wohnbau bis 1934 (Kap. 1) und Die Entwicklung nach 1945 (Kap. 2) von Helmut Schramm, erschienen in Schramm, Helmut: Low Rise – High Density Horizontale Verdichtungsformen im Wohnbau, Springer Verlag, Wien New York, 2008
-
Entwicklung von Holzleichtbeton- Verbundkonstruktionen von A. Fadai et al., erschienen in Österreichische Ingenieur- und Architektenzeitschrift 162. Jg., Bauen in Holz, Heft 1-12/2017
Den Download finden Sie auch in Ihrer Online Studienbewerbung für Architektur.
Prüfungsstoff Downloads
Infoblatt Architektur 2021
Weitere Informationen und Beispiele zum Reihungstest finden Sie in unseren Infoblatt, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster.