Alle Altersstufen

Abenteuer Informatik: interaktive Ausstellung für alle

Studierende programmieren auf Standbildschirmen.

© DC Studio - stock.adobe.com

Ausstellung - als Einzelperson - ohne Anmeldung - kostenlos

Informatik begreifen und dabei Spaß haben! Das ist das Credo dieser Ausstellung der besonderen Art. Fundamentale Ideen der Informatik werden an Experimentierstationen erlebbar gemacht. Mit Puzzles, magischen Tricks und Knobeleien werden alltägliche Fragen der Informatik spielerisch beantwortet.

Ausbildung für die Teilnahme an Internationaler Informatikolympiade

Schülerinnen sitzen in einem Klassenzimmer und lernen Informatik.

© Informatikolympiade

Workshop - als Einzelperson - nach Anmeldung - kostenlos

Die Informatikolympiade ist ein österreichweiter Schüler_innen-Wettbewerb im Fachbereich Informatik, für dessen Wettbewerbsaufgaben jeweils ein Algorithmus entwickelt werden muss, um sie zu lösen. Die TU Wien Informatics begleitet die Vorbereitung der österreichischen Teilnehmer_innen der internationalen Informatikolympiade mit der Durchführung von einwöchigen Trainingscamps.

Biber der Informatik

Zwei Kinder sitzen vor Computern und programmieren.

© pressmaster - stock.adobe.com

Workshop - als Einzelperson - nach Anmeldung - kostenlos

Der Biber der Informatik ist ein jährlich stattfindender internationaler Wettbewerb, der die Denkweise der Informatik fördert: Problemlösungsvermögen, logisches oder algorithmisches Denken, Kreativität. Die TU Wien Informatics wirkt als Teil gestaltende Kraft beim Wettbewerb mit.

CirKuS - Circular Kunststoff macht Schule (Talente Regional)

Materialien die in Form eines Recycle Symbols angeordnet sind.

© Matija - stock.adobe.com

Workshop - als Gruppe - nach Anmeldung - kostenlos

Kunsstoffe im Fokus! In Form von Workshops wird das Material kennengelernt, seine problematische Rolle für unsere Umwelt erkundet und vor allem  nachhaltige Lösungen wie die Kreislaufwirtschaft vorgestellt.

Campusführung für Schulklassen

Eine Gruppe an Schülerinnen sitzt in einem Raum.

© Xavier Lorenzo - stock.adobe.com

Führung - als Gruppe - nach Anmeldung - kostenlos

Sie wollen die TU Wien besser kennen lernen? Dafür bieten wir Schulklassen und Gruppen an Studieninteressierten extra Führungen an. Wir führen Sie dabei über den Campus der TU Wien und beantworten Fragen rund um das Studium.

GEO-Tag

Ein Geometer Messgerät auf einer Baustelle.

© Kadmy - stock.adobe.com

Tag der offenen Tür - als Einzelperson oder Gruppe - ohne Anmeldung - kostenlos

Geodäsie und Geoinformation sagen Ihnen nichts? Das lässt sich ändern: Kommen Sie zum GEO-Tag der offenen Tür und tauchen Sie ein in die Welt der Satellitendaten, Laserscanner, Virtual- und Augmented-Reality-Tools und vieles weitere. Gerne empfangen wir auch ganze Schulklassen, aber auch alle anderen Interessierten sind willkommen.

Grätzl-Labor

Ein Kind bastelt an einem Architektur Modell.

© alexngm - stock.adobe.com

verschiedene Angebote - als Einzelperson oder Gruppe - nach Anmeldung - kostenlos

Das Grätzl-Labor ist ein offenes Kunst-, Raum- und Lernlabor für Kinder und Jugendliche in Wiens größter Gemeindebausiedlung, der Per-Albin-Hansson-Siedlung. In verschiedenen Angeboten wird das Thema "Raum" und seine Bedeutung in Bildungsprozessen in den Blickpunkt gerückt.

Hope Raumlabor

Kinder betrachten die Straßenausstellung vom Hope Raumlabor.

© Sarah Hengstebeck

verschiedene Angebote - als Gruppe - nach Anmeldung

Im mobilen Raumlabor HOPE erarbeiten Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Architekt_innen, Forscher_innen und Künstler_innen Konzepte und 1:1 Modelle für den Klimaschutz in ihrer unmittelbar erfahrbaren Umgebung.

Informatik begreifen: Workshops für Schulklassen

Kinder spielen mit Spielbausteinen.

© TU Wien Informatics eduLAB

Workshop - als Gruppe - nach Anmeldung - kostenlos

Informatik begreifen und dabei Spaß haben! Spielerisch-entdeckendes Lernen ist eines der Grundprinzipien unserer Workshops: Durch altersadäquate Aktivitäten, Aufgaben und Rätsel können Schüler_innen eigene Strategien entwickeln und umsetzen, sowie grundlegenden Konzepte und Methoden der Informatik erforschen. 

Kinderuni Technik

Eine Gruppe an Kindern arbeitet an Technik.

© Daniel - stock.adobe.com

verschiedene Angebote - als Einzelperson - nach Anmeldung - kostenlos

Während der Kinderuni Technik verwandelt sich die gesamte TU Wien in einen Forschungs- und Studierort für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Mitarbeiter_innen der Fakultäten gestalten dabei Vorlesungen und Workshops  zum gemeinsamen Experimentieren, Forschen und Lernen. Die Kinderuni Technik findet jeweils im Sommer statt.

Mitmachlabor der Technischen Chemie

Flüssigkeiten in Glasbehälter in einem chemischen Labor.

© totojang1977 - stock.adobe.com

Workshop - als Gruppe - nach Anmeldung - kostenpflichtig

Chemie ist nicht nur das was stinkt und kracht! Im Mitmachlabor der TU können Kinder und Jugendliche ihre chemische Umwelt entdecken und herausfinden, in wie vielen Bereichen des täglichen Lebens Naturwissenschaften eine Rolle spielen.

Physikmobil / Science Truck

Der Physikmobil des Science Truck Teams.

© Physikmobil Science Truck

verschiedene Angebote - als Einzelperson - ohne Anmeldung - kostenlos

Das „Physikmobil“ steckt voller einfacher aber verblüffender Experimente! Studierende und Forschende der TU Wien sind damit im öffentlichen Raum unterwegs, um Naturwissenschaft und Technik begreifbar zu machen. Alle Interessierten sind eingeladen, selbst zu experimentieren, zu staunen und mit den anwesenden Vermittler_innen zu diskutieren.

Tag der offenen Tür ETIT 2025

Poster Tag der offenen Tür der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

© Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Bei unserem Tag der offenen Tür erhältst du einen Einblick in die Welt der Elektrotechnik, wertvolle Infos zum Studium und zu den zahlreichen Berufsmöglichkeiten, die sich danach bieten. Einige unserer Professoren halten Vorträge zu ihren Forschungsthemen – Biomedizintechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Robotik. Unsere Wissenschaftler*innen öffnen ihre Labore und zeigen dir direkt und hautnah, woran sie arbeiten. Studierende unterhalten sich mit dir in der Students’ Lounge, geben Tipps für das Studium und teilen ihre Erfahrungen mit dir.
Wir laden dich ein: Be part of the equation!

Transformer TU Wien - siehe auch Future Experts

Ein Roboter befindet sich in einem Raum.

© Transformer TU Wien

verschiedene Angebote - als Einzelperson oder Gruppe - nach Anmeldung - kostenlos

Ein Ort für kreative Entfaltung und Lernen in den Bereichen Klima, Zukunft und Technik! Kindern und Jugendlichen wird hier in  Workshops und Veranstaltungen der Klimawandel vermittelt. So wird z.B. Kreislaufwirtschaft durch den Bau von Lehmziegeln erlebbar gemacht, oder mit der Roboterchallenge Umweltprobleme gelöst.

TU Wien Pilotfabrik

Zwei Kinder sitzen vor einer Maschine die arbeitet.

© StockPhotoPro - stock.adobe.com

verschiedene Angebote - als Einzelperson oder Gruppe - nach Anmeldung

Die Pilotfabrik der TU Wien bietet Führungen für Schulgruppen aber auch Einzelpersonen an. Zudem werden Workshops für ca. 8-14 jährige Schüler_innen entwickelt, die sich inhaltlich um Energieverbrauch unterschiedlicher Fertigungsverfahren, umweltfreundliche Produktion, Recylierbarkeit von Materialen, Innovationsprozesse drehen.

TUForMath - Internationaler Tag der Mathematik

Kinder erlenen mit Baublöcken spielerisch Mathematik.

© Matthias Heisler - TUForMath - TU Wien

Tag der offenen Tür - als Einzelperson oder Gruppe - ohne Anmeldung - kostenlos

Seit 2019 wird der Internationale Tag der Mathematik järhlich am 14. März gefeiert- so natürlich auch an der TU Wien! Ein Stationenbetrieb und Vorträge für Kinder, Jugendliche und Interessierte bieten spannende und spielerische Einblicke in die Welt der Mathematik.

TUForMath Workshops für Schulklassen

Eine Gruppe an Schulkindern steht an einer Tafel und rechnet.

© Tom Wang - stock.adobe.com

Workshop - als Gruppe - nach Anmeldung - kostenlos

TUForMath bietet Schulklassen eine Vielzahl von thematisch interessanten und interaktiven Workshops. Wir zeigen weniger bekannte Seiten der Mathematik zusammen mit ihren Anwendungen in unserem modernen Alltag. Die Workshops werden primär von exzellenten und extra dafür geschulten Studierenden der TU Wien durchgeführt. 

VCLA - Vienna Center for Logic and Algorithms

Codeing auf einem Bildschirm.

© Casimiro - stock.adobe.com

verschiedene Angebote - abs Einzelperson - ohne Anmeldung - kostenlos

Wir bieten eine Vielzahl an verschiedenen Aktivitäten! Sie reichen vom Logik-Rätsel am Ball der Wiener Wissenschaften über die öffentliche Diskussionsreihe LogicLounge bis hin zu Mitmachausstellungen wie dem Forschungsfest der Stadt Wien. Wir freuen uns, Sie im Rahmen eines unserer Programme begrüßen zu dürfen!