Leitfaden für Lehrveranstaltungen

Format der Lehrveranstaltungsabhaltung

bezieht sich auf die Form, in der eine Lehrveranstaltung (LVA) zum überwiegenden Teil durchgeführt wird. Werden vereinzelt Termine (z.B. Vorbesprechung, Online-Sprechstunde) online abgehalten, alle anderen Termine finden aber in Präsenz statt, so ist das grundlegende Format immer noch Präsenz. Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es drei mögliche Formate, in denen Lehrveranstaltungen abgehalten werden können (Präsenz/Online/Hybrid).

Das Format der Lehrveranstaltung ist in der Lehrveranstaltungsbeschreibung in TISS festgehalten. Lehrveranstaltungen, die im reinen Online-Lehre Format durchgeführt werden, sind an einem eigenen Icon erkennbar.

beschreibt Lehrveranstaltungen, die überwiegend vor Ort an der TU Wien stattfinden. Dieser Modus enthält keine Online-Lehre.

beschreibt die Abhaltung einer Lehrveranstaltung ohne Präsenzteil. Das zentrale Tool zur Abwicklung der Online-Lehre ist TUWEL (= Die Moodle Instanz der TU Wien)

beschreibt ein Format, welches Vor-Ort- und Online-Lehre verknüpft. Hier ist bei Lehrveranstaltungen in diesem Modus eine Teil-Präsenz möglich. Dies kann in zwei Ausprägungen geschehen: Es befindet sich ein Teil der Studierenden vor Ort an der TU, der andere Teil wird von zu Hause aus via Livestreaming zugeschaltet und/oder bekommt Aufzeichnungen der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt (beides mit Hilfe von LectureTube).

Wo findet die Lehrveranstaltung statt?

Details zu Lehrveranstaltungen, sowie zu deren Abhaltung sind grundsätzlich auf TISS zu finden.

Eine Karte von den Räumlichkeiten der TUW sind auf den TUW Maps, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (BETA) zu finden.

Kommunikation mit Lehrveranstaltung

Nach Auswahl der gewünschten Lehrveranstaltung finden sich alle relevanten Informationen in der Lehrveranstaltungsbeschreibung in TISS. Dazu zählen neben der Information zum Format der Abhaltung auch der vorgegebene Kommunikationskanal für jede Lehrveranstaltung.

Diese Kommunikationskanäle sind essenziell, um immer die aktuellsten Meldungen von den jeweiligen Vortragenden zu erhalten, beziehungsweise um mit diesen Kontakt aufnehmen zu können. Es handelt sich zumeist um eine der folgenden Varianten:

  • Foren in TUWEL
  • Nachrichten via TISS
  • E-Mails (ausschließlich über die TU Wien Adresse)
  • Webkonferenzen (z.B. Zoom)

Prüfungsmodus und Beurteilungskriterien

Was bedetuet LV-Typ? Welche rechtlichen Grundlagen sind für das Studium relevant?

Studierende können diese Informationen in der Satzung der TUW erwerben.

Grundsätzlich sind LVAs in zwei Kategorien einzuordnen:

  • Mit immanentem Prüfungscharakter
    • Dazu gehören LVAs mit der Bezeichung UE (Übung), VU (Vorlesung mit Übung), usw.
  • Nicht prüfungsimmanent 
    • In der Regel sind hier LVAs mit der Bezeichnung VO (Vorlesung) einzuordnen. Diese Lehrveranstaltungen enden mit einem Prüfungsakt.

Genauere Informationen sind in der Satzung der TUW, sowie in den studienrechtlichen Bestimmungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zu finden.

Lehrveranstaltungen können in einem Präsenzformat oder in einem Online Format abgehalten werden. Daher ist es wichtig, die speziellen Erläuterungen zum Abhaltemodus und zum Prüfungsmodus der jeweiligen Lehrveranstaltung in TISS zu prüfen. 

Mindestens drei Prüfungstermine werden bereits zu Beginn des Semesters in TISS bekanntgegeben. Die Prüfungsmodalitäten und die Beurteilungskriterien sind noch vor Lehrveranstaltungsbeginn transparent über die Lehrveranstaltungsseite in TISS einsehbar. Ebenso das geplante Format der Prüfung (Online oder Präsenz).

Es wurde vom Vizerektor für Studium und Lehre eine Richtlinie zur Abhaltung von Online Prüfungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster entwickelt. Diese ist jedenfalls einzuhalten.

Rechtliche Grundlagen und Verordnungen der TUW können in der Satzung der TUW gefunden werden.