• Zum Inhalt springen  (Accesskey: 1)
  • Zur Navigation springen  (Accesskey: 2)
  • Zur Suche springen  (Accesskey: 7)
Seitennavigation schließen
EN
Seitennavigation öffnen
  • TU Wien
    • Übersicht
    • Aktuelles
    • fuTUre fit
    • Über die TUW
    • Organisation
    • TUW für alle
    • Arbeiten an der TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Kontakt
  • Studium
    • Übersicht
    • Studienangebot
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger_innen
    • Studierende
    • International Studieren
    • Lehrende , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Schüler_innen
    • Best Teaching Awards 2025
  • Forschung
    • Übersicht
    • Profil
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Erfolge
    • Netzwerke
    • TUW Doctoral Center
    • FTI Support
    • TUW interne Fördermöglichkeiten
    • Datenbanken
  • Kooperationen
    • Übersicht
    • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
    • Spenden und Unterstützen
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Wirtschaftskooperationen
    • Center for Technology and Society , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • TU Austria , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • EULIST
  • Services
    • Übersicht
    • Bibliothek
    • Campus IT-Services
    • Campus-Services
    • Eventmanagement
    • Medien
    • Meldesystem
    • Newsletter
  • Intern
    • Übersicht
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  1. Studium /
  2. Lehren an der TUW /
  3. Zentrum für strategische Lehrentwicklung /
  4. Hochschuldidaktik /
  5. Eventkalender /
  6. Vergangene Events /
  7. Detailansicht 2024 /

Zurück zu vergangene Veranstaltungen 2024 

29. März 2023, 09:00 bis 13:00

[DE] ABGESAGT: Professor_innenforum Frühling zum Thema „Online Prüfen“

Vortrag

.

Termin:              29.03.2023 - Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ABGESAGT wurde
Zeit/Dauer:        09:00 - 13:00 Uhr; 4 Stunden
Ort:                    Sitzungszimmer Rektorat (Raumcode AA0106), Karlsplatz 13, 1040 Wien

Gruppengröße: mind. 20 - max. 60 Teilnehmer_innen

Zielgruppe:       Professor_innen der TU Wien, die sich für das Thema Online-Prüfungen
                           interessieren und sich darüber mit Kolleg_innen austauschen möchten.

Moderation:      Prof. (FH) DI Dr. Martin Staudinger, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
                           (Akademischer Leiter und Leiter des Bachelorstudiengangs
                           Wirtschaftsinformatik an der Ferdinand Porsche FernFH)

Inhalt:  

  • Begrüßung und Eröffnung
       Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Kurt Matyas, Vizerektor für Studium und Lehre
       Dipl.-Ing. Dr.in Shabnam Tauböck, Zentrum für strategische Lehrentwicklung
       Mag.a Martina Schönerklee, Fachbereich focus:lehre Hochschuldidaktik
     
  • Impulsvortrag mit anschließender Diskussion: Online-Prüfung - Nützliche Ressource oder lästige rechtlich-technische Herausforderung?
       Prof (FH) DI Dr. Martin Staudinger, Akademischer Leiter der Ferdinand Porsche FernFH und
       Leiter des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der Ferdinand Porsche FernFH
     
  • Impulsvorträge zum Thema Online Prüfen an der TU Wien mit anschließender Diskussion
    -  Digitales Assessment auf allen Ebenen: Kenntnisse UND Kompetenzen
       Univ. Lektor Dr. Gottfried Csanyi, Fachbereich Digital Teaching and Learning
    -  Praktische Prüfungstools in TUWEL und Umgang mit herausfordernden Prüfungsfragen
       Dipl.-Ing. Mag. Dr. Gergely Rakoczi, Bakk.techn./ Mag.a Maria Dorfer-Frick, B.A. M.A; Fachbereich Digital Teaching and Learning
    -  Prüfungsräume an der TU Wien
       Anna Lena Füßl, Fachbereich Zentrales Lehr- und Lernraummanagement
     
  • Einladung zum gemeinsamen Ausklang am Buffet

Methoden: 

  • Vortrag
  • kollegialer Austausch

Kurzbeschreibung der Programmpunkte:

  • Impulsvortrag Online-Prüfung - Nützliche Ressource oder lästige rechtlich-technische Herausforderung?
    Vortragender: Prof. (FH) DI Dr. Martin Staudinger, Akademischer Leiter der Ferdinand Porsche FernFH und Leiter des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der Ferdinand Porsche FernFH

    Fast niemand mag Prüfungen. Studierende fühlen sich gestresst, Lehrenden machen sie viel Arbeit. Im hochschuldidaktischen Konzept des „Constructive Alignment“ würden sie eine wesentliche Rolle spielen, eingesetzt werden sie aber vor allem als defizit-orientierte Leistungsnachweise, meist mit unmittelbaren studienrechtlichen Folgen.
    Während disruptiver Ereignisse wie Corona oder beim plötzlichen Aufkommen von im wahrsten Sinn des Wortes aufregenden Systemen wie ChatGPT gelangen die Prüfungen selbst auf den Prüfstand. Während man in vielen anderen Bereichen dem Digitalen geradezu transformative Kräfte zutraut, gibt man sich an vielen Hochschulen im deutschsprachigen Raum bei digitalen, onlinebasierten Prüfungen noch zurückhaltend. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass Online-Prüfungen nach wie vor ein nahezu unbekanntes Wesen sind.
    Im Einführungsvortrag des Forums wollen wir uns diesem unbekannten Wesen und den Chancen, die es bietet, annähern.
  • Impulsvorträge zum Thema "Online Prüfen" an der TU Wien mit anschließender Diskussion

-  Digitales Assessment auf allen Ebenen: Kenntnisse UND Kompetenzen
   Vortragender: Univ. Lektor Dr. Gottfried Csanyi, Fachbereich Digital Teaching and Learning

Sechs kognitive Grundprozesse, bezogen auf vier inhaltliche Dimensionen, machen in ihrer Vernetzung die Lernergebnisse von akademischen Studien aus. Für jedes der 24 Felder dieser Matrix existieren geeignete Assessment- bzw. Prüfungsformate. Nur jene vier Felder, die sich auf den Prozess des Erinnerns beziehen, sind prädestiniert für automatisiert auswertbare online Tests. Die restlichen 20 legen andere Formate nahe oder erfordern solche sogar. Anhand von einigen konkreten Beispielen werden wir diskutieren, wie etwa die Prozesse Verstehen, Analysieren oder Evaluieren einem möglichst validen Assessment unterzogen werden können, ohne dabei auf die Abwicklung via TUWEL verzichten zu müssen.


-  Praktische Prüfungstools in TUWEL und Umgang mit herausfordernden Prüfungsfragen
   Vortragende: Dipl.-Ing. Mag. Dr. Gergely Rakoczi, Bakk.techn./ Mag.a Maria Dorfer-Frick, B.A. M.A; Fachbereich Digital Teaching and Learning

Im Rahmen dieses Kurzvortrags wollen wir einen Rückblick wagen, welche Lessons Learned wir aus den letzten drei Jahren mitgenommen haben und uns noch in Zukunft helfen werden. Neben praktischen Beispielen in TUWEL wie verschiedene Prüfungsszenarien umgesetzt werden können, wollen wir Ihnen auch Features zeigen, die Sie vielleicht noch nicht kannten. Wenn Prüfungen weit mehr als nur reines Faktenwissen umfassen sollen, ist auch die Umsetzung im Bereich des digitalen Lernens neu zu denken: Gemeinsam wollen wir uns mit Ihnen praxisnahe Beispiele für die Umsetzung von Prüfungsfragen in TUWEL ansehen.
Haben Sie eine herausfordernde Frage für uns? Falls Sie mit der Umsetzung einer Prüfungsfrage in TUWEL kämpfen, schicken Sie sie uns diese bis zum 20.03.2023 an digitalteaching@tuwien.ac.at und wir sehen uns diese gemeinsam an.


-  Prüfungsräume an der TU Wien
   Vortragende: Anna Lena Füßl, Fachbereich Zentrales Lehr- und Lernraummanagement

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung in der Lehre muss auch das Konzept des klassischen Seminarraums und Hörsaal überdacht werden. Was braucht ein Prüfungsraum der Zukunft speziell im Hinblick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der diversen Studienrichtungen an der TU Wien?
Aufgrund der UG-Novelle 2021 ist es nicht mehr zwingend notwendig Prüfungstermine am Beginn, Mitte und Ende des Semesters anzubieten und daher entsteht hier eine neue Flexibilität in der Auslastung solcher Räume. Impulsvortrag, wie ein solcher Prüfungsraum gestaltet werden könnte mit möglichen Einsatzszenarien. Anschließend gibt es eine Diskussion anhand von Leitfragen um Feedback der Teilnehmer_innen einzuholen. 

Kalendereintrag

Veranstaltung Details

Veranstaltungsort
Sitzungszimmer Rektorat (Raumcode AA0106)
1040 Wien
Karlsplatz 13
Veranstalter
focus:lehre Team
hochschuldidaktik@tuwien.ac.at
Öffentlich
Nein
Kostenpflichtig
Nein
Anmeldung erforderlich
Ja

Registrierung online via TISS unter https://tiss.tuwien.ac.at/tu_events/tu_event/10386, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Zur Fußzeile springen

TU Wien

  • Aktuelles
  • fuTUre fit
  • Über die TUW
  • Organisation
  • Corona
  • TUW für alle
  • Arbeiten an der TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Kontakt

Studium

  • News
  • Studienangebot
  • Zulassung
  • Studieren an der TUW
  • Student Support
  • Lehren an der TUW
  • International
  • Schüler_innen
  • Academy for Continuing Education
  • ÖH-Wahl 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Forschung

  • Profil
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Science Days
  • Erfolge
  • Netzwerke
  • TUW Doctoral Center
  • FTI Support
  • TUW interne Fördermöglichkeiten
  • Datenbanken

Kooperationen

  • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
  • Spenden und Unterstützen
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Wirtschaftskooperationen
  • Center for Technology and Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • EULIST

Services

  • Bibliothek
  • Campus IT-Services
  • Campus-Services
  • Eventmanagement
  • Karriere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Medien
  • Meldesystem
  • Newsletter

Intern

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

© TU Wien  # 97660

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung (PDF)
  • Cookieeinstellungen
  • Zur 1. Menü Ebene Studium
  • Zurück zur letzten Ebene: Vergangene Events
  • Detailansicht 2024
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

Hinweis zu Cookies und anderen Techniken

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Wird benötigt, damit im Falle eines LectureTube-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP LectureTube TU Wien
Webstatistiken

Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien
Marketing

Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
facebook Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta
__fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta
_js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
_fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta
fbm Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
xs Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
wd Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta
fr Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta
act Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta
_fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta
datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheits- und Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta
dpr Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta
sb Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta
presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta
cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta
locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta
pl Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
lu Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta
bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbe- und Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP LinkedIn
li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen. Session HTTP LinkedIn
lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP LinkedIn
bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP LinkedIn
U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP LinkedIn
_guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP LinkedIn