Laufende Themenbereiche und Meilensteine

(Status: 04.10.2022)

Status: laufend

Service: Sammlung aller wichtigen Schritte zum Durchführen digitaler Prüfungen und Lösungsvorschläge für unterschiedliche Prüfungsszenarien

Status: laufend

Service: Überblick zur Gestaltung und Qualitätsverbesserung barrierefreier Lehre

Status: laufend

Service: Überblick zur Gestaltung der Lehre, welche sich an die datenschutz- und urheberrechtlichen Regelungen hält

Status: laufend

Service: Die Definitionen und Lizenzen von Standard- Tools für die digitale Lehre an der TU Wien werden in einem digitalen Werkzeugkatalog jeweils für die Nutzergruppen Lehrende als auch Studierende zusammengetragen. Die Kataloge stellen eine Art Übersichtsseite dar, auf welchen unterschiedliche Standard-Tools sowohl technisch als auch didaktisch aufgearbeitet werden und mit Nutzungskonzepten und Supportangeboten hinterlegt werden.

Status: laufend

Service: Definition der Lehrräume der Zukunft, welche an die jeweilige Studienrichtung angepasst sind

Status: laufend

Service: Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung in der Lehre muss auch das Konzept des klassischen Seminarraums und Hörsaal überdacht werden. Was braucht ein Prüfungsraum der Zukunft? Prüfungshörsäle als Ergänzung zu einem "klassischen Lehrraum" um eine bessere Kapazitätsauslastungen zu erreichen?
Ein Konzeptkatalog von "Standardszenarien" zur Gestaltung von digitalen Prüfungen in Präsenz wird hier die Basis bilden, um eine dafür notwendige Ausstattung heraus zu kristallisieren. Es wird im Zuge des APs daher ein Konzeptkatalog erarbeitet, die bereits vorhandene Hörsaalinfrastruktur einbezogen und die eventuell noch zu ergänzende Infrastruktur in Hörsälen formuliert.
Erörtert wird auch, ob es an der TU Wien zweckmäßig und sinnvoll ist, eigene Prüfungsräume im Zuge von Gebäudeumbauten mit einzuplanen und was diese beinhalten müssen, um von möglichst vielen Studienrichtungen genutzt werden zu können. Aufgrund der UG-Novelle 2021 ist es nicht mehr zwingend notwendig Prüfungstermine am Beginn, Mitte und Ende des Semesters anzubieten und daher entsteht hier eine neue Flexibilität in der Auslastung solcher Räume. Eine Befragung an alle Lehrenden der TU Wien zum Thema Prüfungsraum wird erstellt und das Ergebnis soll ebenfalls in die Überlegungen und dann ausgearbeiteten Standardszenarien mit einfließen. Dieses Arbeitspaket wird auch eine enge Verbindung mit dem Punkt "Sicherheit bei digitalen Prüfungsformaten" benötigen. Speziell miteinbezogen werden soll auch die Variante BYOD(bring your own device) in bereits vorhandenen Hörsälen und deren Kompatibilität.

Status: laufend

Service: Zugriffsmöglichkeit für alle Studierenden und Lehrenden an der TU Wien auf die Raumdatenbank der GUT via TISS

Status: laufend

Service: Die Veranstaltungsreihe „Lehrende helfen Lehrenden“ wurde im Zuge der Pandemie ins Leben gerufen, um Lehrenden den Austausch in Hinblick auf schnell umsetzbare Distance Learning Angebote zu ermöglichen. Das Format wird vom Fachbereich Digital Teaching and Learning im Rahmen des eTUcation-Projekts veranstaltet und richtet sich speziell an Lehrende. Das Event gibt interessierten Lehrpersonen den Raum, sich über ähnliche Aufgaben und Herausforderungen in der Lehrpraxis in informeller Atmosphäre auszutauschen. Dabei steht der praxisnahe Wissenstransfer über Tools und Anwendungsszenarien in der Lehre im Fokus. Die Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten (ca. 1x im Quartal ) und auf verschiedenen Kanälen beworben (TU Veranstaltungskalender, TU News, Distance Learning Newsletter, über TUWEL). Die Aufzeichnungen werden interessierten Lehrenden über die Website des Fachbereichs Digital Teaching and Learning zur Verfügung gestellt.

Das Ziel wird es sein, die Veranstaltungsreihe über TU Events zentral verfügbar zu machen, um somit das Angebot so übersichtlich und niederschwellig wie möglich zu halten.

Status: laufend

Service: Erstellung eines Schnittstellenprozesses und dessen Abwicklung. Definitionen und Aufgabenverteilungen der zentralen Supportstelle wurden evaluiert und ein Medium für diese in Form eines Ticketsystems zur Bearbeitung technischer und infrastruktureller Anfragen in Bezug auf Lehre implementiert.

Status: laufend

Service: Schaffung eines Supportprozesses inklusive FAQ zur Nutzung von Standard-Tools für die Lehre

Status: laufend

Service: Seit November 2020 gibt es für Studierende die Möglichkeit, anonym Feedback zur Studierbarkeit über einen digitalen Briefkasten zu geben. Sei es Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge, über diese Mailbox, vom Team Studierbarkeit, werden alle Thematiken und Sorgen entgegengenommen und auf jene mit gültiger E-Mail-Adresse geantwortet. Konstruktive Vorschläge werden geprüft und anonymisiert an die zuständige Stelle innerhalb der TU Wien weitergeleitet. Dadurch konnten schon viele Anregungen umgesetzt, Missverständnisse aufgeklärt und neue Angebote wie zusätzliche Prüfungen oder andere Prüfungsformate implementiert werden. Der TU Wien ist es wichtig, gemeinsam die Studierbarkeit im Sinne der Studierenden weiter zu verbessern und den blinden Fleck der TUW, durch ein Qualitätssicherungstool für die Lehre, zu verringern.

Status: laufend

Service: Das PASSt- Projekt beinhaltet ein allgemein einsetzbares Werkzeug für Monitoring und Prognose von Prüfungsaktivitäten und dem Studienerfolg. Es bietet den Studierenden somit ein Feedback zum Studienfortschritt, betrachtet sie im Vergleich zu anderen Studierenden und berechnet somit vorausschauend den Studienerfolg. Die Prognosemodelle berechnen mit individuellen Parametern der Studierenden Engpässe, die prognostizierte Studierbarkeit und vieles mehr. Somit soll der Studienerfolg messbar und prognostizierbar gemacht werden, Studiendauer und –abschluss abschätzbar gemacht und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Status: laufend

Service: Die vom Vizerektorat für Studium und Lehre in Auftrag gegebene Entwicklung der App Quinn dient als Lerntagebuch für Studierende zur partizipativen Erhebung des realen Lernaufwandes auf Lehrveranstaltungsebene. Die App funktioniert dabei wie ein Lerntagebuch, in dem täglich schnell, einfach und anonym der aufgebrachte Zeit- und Lernaufwand eingetragen und vorausschauend geplant werden kann. Die erfassten Aufwände werden der TU Wien anonymisiert zur Verfügung gestellt, um die Notwendigkeit von Maßnahmen zu erkennen. Diskrepanzen zwischen Studienplan und Wirklichkeit können somit erkannt und verbessert werden. Quinn steht seit Oktober 2019 in den App-Stores von Apple und Android zur Verfügung und wurde durch Corona auch im Nachgang an Distanz und Hybrid- Lehre angepasst. Somit erhebt die TUW direkt bei ihren Studierenden den tatsächlichen Aufwand, der für die Absolvierung einer Lehrveranstaltung aufgebracht werden muss, um einen weiteren Schritt in Richtung ECTS- Gerechtigkeit zu gehen. Dies bedeutet, dass der angegebene Workload pro Semester dem tatsächlich erforderlichen Arbeitsaufwand entspricht und somit ein angemessener Zeitaufwand von Studierenden eingeplant werden kann. Dadurch soll die Studierbarkeit an der TU Wien gewährleistet und verbessert werden. Die hochschulischen Rahmenbedingungen sollen so gestaltet sein, dass ein Studium in regulärer Zeit bei angemessenem Zeitaufwand realisierbar ist. Eine Erweiterung der App und ihrer Funktionen für Studiendekan_innen ist momentan in Arbeit.

Status: laufend

Service: Schaffung von digitalen und physischen Lernräumen für Studierende der TU Wien, welche für diese autonom nutzbar sind

Status: laufend

Service: Schaffung einer Online-Plattform zur Verbesserung des Workflows des Anerkennungsprozesses von Lehrveranstaltungen

Status: laufend

Service: Schaffung eines Briefkastens zur Qualitätssicherung der Lehre an der TU Wien

Abgeschlossene Themenbereiche und Meilensteine

(Status: 04.10.2022)

Status: abgeschlossen

Service: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, welche durch das Projekt eTUcation erreicht werden sollen

Status: abgeschlossen

Service: Orientierungshilfe für Lehrende um attraktive Lehrkonzepte mit digitalen Elementen zu gestalten

Status: abgeschlossen

Service: Es gibt viele Herausforderungen, die Lehrende in ihrem Alltag an der TU Wien bewältigen müssen. Oft ist auch bspw. bei technischen Problemen nicht von vornherein ersichtlich, wer genau dafür zuständig ist. Dies sollte auch nicht die Aufgabe der Betroffenen sein und daher wird im Zuge dieses Arbeitspaketes eine zentrale Supportadresse geschaffen. Lehrende können sich dann an eine Telefonnummer und eine E-Mailadresse für ihre Anliegen wenden und erhalten direkten 1st Level Support. Wenn das Problem dort nicht gelöst werden kann, werden die entsprechenden Expert_innen innerhalb der OEs direkt kontaktiert ohne dass sich die Lehrenden selbst darum zu kümmern haben.

Status: abgeschlossen

Service: Ausführliche Umfrage und Analyse dieser zur Sicht der Lehrenden auf Distance Learning und die Lehren, die daraus gezogen werden konnten

Status: abgeschlossen

Service: Die Beginner_innenzahlen in den Bachelorstudien stellen in den Wintersemestern und in kleineren Ausmaß auch in den Sommersemestern weiterhin eine Herausforderung bei der Belegung der Hörsäle dar, deshalb wurden nun die Semesterhörsäle auch in den Normalbetrieb etabliert und die Anzahl dieser erhöht. Die Verdichtung der Semesterhörsäle birgt zwei unterschiedlich essentielle Chancen: zum einen erhöht es die Studierbarkeit, indem es die Wegzeit zwischen den Vorlesungen minimiert. Zum Anderen ermöglichen die Semesterhörsäle eine studienspezifische Ausstattung, welche die Nutzung dieser vereinfacht. Hierbei gibt es die Möglichkeit gezielte Schulungen für die einzelnen Lehrräume anzubieten um die Nutzer_innenorientierung zu erhöhen.

Sie wollen weitere Informationen?

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie weitere Fragen, Anregungen, Feedback, haben oder sich sogar aktiv an dem Projekt beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Projektleitung., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster