Prüfungsimmanente LVA´s

Grundsätzlich können Lehrveranstaltungen in prüfungsimmanente und nicht-prüfungsimmanente LVA`s unterschieden werden.
Bei prüfungsimmanenten LVA sind Teilleistungen im Laufe des Semesters zu erbringen, die dann eine Gesamtbeurteilung ergeben.
Nicht-prüfungsimmanente LVA schließen mit einer Prüfung am Ende des Semesters bzw. im Folgesemester ab.
© Pixabay | Shari Jo
Für Informationen zu LVA Bewertungen und Prüfungsfeedback besuchen Sie die entsprechende Homepage unter Lehren an der TUW- LVA Bewertung
Die TU Wien versteht sich als Präsenzuniversität der Zukunft und fördert daher jede Form der Abhaltung einer Lehrveranstaltung. Dadurch kann Unterricht auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Studierenden abgestimmt und eine interaktive und praxisnahe Lehre ermöglicht werden. Das Format der Abhaltung einer Lehrveranstaltung bezieht sich auf die Form, in der die Lehrveranstaltung zum überwiegenden Teil durchgeführt wird.
Das Format der Abhaltung ist in der Lehrveranstaltungsankündigung in TISS als Pflichtfeld vor Beginn des Semesters anzugeben. Es handelt sich dabei um eine Dropdown-Auswahl.
Es wird zwischen vier grundlegenden Formaten unterschieden:
Grundsätzlich können Prüfungen in allen möglichen Formaten abgehalten werden.
Allgemein zu beachten ist:
1. Im ersten Schritt werden die Stammdaten erfasst ( LVA- Administration, Lehrveranstaltung suchen und auf Durchführung/ Prüfung klicken.
! Besonders wichtig ist die Kontrolle des Stoffsemesters bzw. die Anpassung an das gewünschte Stoffsemester !
2. Prüfer_in bzw. Assistent_in auswählen
Wenn hier gleich die Prüfer_innen und wenn nötig auch die Assistent_innen ausgewählt werden, stehen diese dann bei der Benotung gleich zur Auswahl und der Prüfungstermin erscheint bei den eingeteilten Personen im TISS-Kalender.
3. Termin bearbeiten/anlegen
Die Terminbearbeitung dient zur Hörsaalreservierung (siehe Hilfeübersicht Terminreservierung) oder auch zur Ortsbeschreibung für die Prüfung. Erst wenn ein Termin (egal ob mit oder ohne Hörsaalreservierung) angelegt wurde, ist die Einrichtung von Prüfungsslots möglich.
4. Optional: Anlegen von Slots
Bei Einrichtung von Prüfungsslots können sich die Student_innen bei einem Prüfungstermin zu einer bestimmten Uhrzeit (Slot) anmelden, somit ist keine manuelle Einteilung nötig. Die Anzahl der Personen pro Slot, die Dauer des Slots und falls gewünscht die Angabe eines Pausenslots sind notwendige Eingaben.
Nach dem Klick auf Anlegen wird die Sloteinteilung angezeigt. Die Teilnehmer_innenanzahl kann für jeden Slot extra geändert werden. Slots können herausgelöscht, bzw. auch wieder angelegt werden, auch hier ist die Teilnehmer_innenanzahl änderbar. Die Gesamtanzahl für die Prüfungsanmeldungsbeschränkung wird automatisch angepasst. Falls ein Fehler unterlaufen sein sollte, können alle Slots wieder gelöscht und neu angelegt werden.
Um mehr Slots (ohne Veränderung der Zeitdauer) anlegen zu können, muss zuerst der Termin um die entsprechenden Zeiteinheiten erweitert werden. Die zusätzlich entstandenen Slots werden angezeigt und können dann aktiviert (auf 'Anlegen' klicken) werden.
5. Optional: Erstellung einer Whitelist
Entweder wird nur Studierenden auf der Whitelist (kann als CSV importiert werden) die Prüfungsanmeldung ermöglicht oder es werden Studierende auf der Whitelist von den Zulassungsbedingungen ausgenommen. Die Zulassungsbedingungen für die LVA werden bei der LVA-Anmeldung festgelegt und beziehen sich auf den Verordnungstext des Studiums.
Ebenso beinhaltet die Raumreservierungsmaske in TISS ein entsprechendes Feld um das Format der Abhaltung für Termine zu hinterlegen.
Treten technische Probleme über einen längeren Zeitraum (zum Beispiel schlechte Verbindung oder Ausfall der Verbindung) während der Prüfung auf und liegen diese außerhalb des Einflussbereiches des_der Studierenden, ist die Prüfung entweder abzubrechen, und diese ist nicht auf die zulässige Zahl der Prüfungsantritte anzurechnen, oder wenn die Unterbrechung nur von kurzer Dauer ist, fortzusetzen. Bei einer Fortsetzung ist die zuletzt gestellte Frage zu ersetzen, sofern diese noch nicht beantwortet wurde.
Jedwede Störungen im Ablauf einer Online-Prüfung müssen im Prüfungsprotokoll entsprechend von Art, Umfang und Dauer der Störung protokolliert werden.
Details finden Sie in der Richtlinie Online Prüfungen unter §6.
Die TU Wien empfiehlt als zentrales Tool zur Abwicklung von elektronisch unterstützten Prüfungen TUWEL, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (TU Wien E-Learning), das auf der Open Source Software Moodle basierende Learning Management System. Mit dieser Plattform ist es möglich, vielseitige Aufgaben im Bereich der Präsenzlehre, Online- Prüfungen und Hybrid- sowie Blended Learning Formaten zu bearbeiten.
Schriftliche Online Prüfungen können sowohl asynchron ortsungebunden stattfinden (die Studierenden können ihre Seminararbeiten oder Prüfungsaufgaben flexibel von ihrem eigenen Endgerät aus bearbeiten) als auch ortsgebunden synchron am Campus in den vorgegebenen Prüfungsräumen.
Zu diesem Thema erfahren Sie im EDIN-Beitrag „Online-Prüfungsformate kennenlernen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ mehr.
Ja, Nachfristen für Abgaben über TUWEL können in Ausnahmefällen gewährt und individuell in TUWEL eingestellt werden. Die Entscheidung über die Verlängerung einer Abgabefrist liegt bei der jeweiligen LVA-Leitung.