Aktuelles
Blogs zu Studienaufenthalten im Ausland
Lesen Sie die aktuellen Blogs unserer Erasmus- und Joint Study-Outgoings hier >>
Coffee Hour International Students

Komm und feiert mit uns die #ErasmusDays! Ganz Europa feiert in der Aktionswoche 9. bis 14. Oktober 2023 das Erasmus+ Programm.
Die TU Wien ladet dazu am 12. Oktober 2023 von 13-14 Uhr zur Coffee Hour International Students ein!
Hier gibt es die Gelegenheit zum Austausch zwischen internationalen und österreichischen Studierenden in gemütlicher Atmosphäre. Das Erasmus+ Team des International Office steht während dem gesamten Event für Fragen zur Organisation eines Erasmus+ Studiums zur Verfügung und gibt auch einen kurzen Input zu Erasmus+ an der TU Wien.
Die Coffee Hour findet in Kooperation zwischen Student Support, öffnet in einem neuen Fenster und International Office statt.
CEEPUS
Netzwerkstipendien und Freemover-Stipendien (nach Maßgabe der verfügbaren Plätze) für Studien- bzw. Forschungsarbeiten (Diplomarbeit/Dissertation), Intensivkurse (Summerschools), Sprachkurse, Sommerkollegs, Exkursionen. Einreichung über die CEEPUS-Website.
Einreichtermine: 31.10.2023 für das SoSe 2024; 30.11.2023 für Freemover
Weitere Informationen: CEEPUS >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Datenbank für Stipendien >> , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Erasmus+ - Restplatzbewerbung für SOSE 2024
Bewerbung: 01.07.2023 - 15.10.2023 online im TISS Mobility Services, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster unter Erasmus - Outgoing
Blended Intensive Program (BIP): Positive Energy Districts 2.0
Eine Gruppe von rund 30 Studierenden wird zusammenkommen, gemeinsam lernen und forschen. Vom 5. bis 15. Oktober 2023 findet ein verpflichtender Präsenzworkshop in Wien und St. Pölten statt, danach arbeiten die Gruppen online und/oder in ihrem jeweiligen Land. Während der Praxiswoche und danach werden darüber hinaus Gastvorträge angeboten. Der Kurs wird auf Englisch abgehalten. Erasmus-Studierende sind erwünscht und werden bei der Bewerbung bevorzugt. Der Workshop in Wien und St. Pölten wird in Präsenz stattfinden, alle Treffen davor und danach in Form von Videokonferenzen (über MS Teams).
Die Lehrveranstaltung ist eine Kooperation zwischen den folgenden Universitäten:
- TU Wien Wien, Österreich. Betreuer: Hartmut Dumke. Expertise: Energieraumplanung
- Slowakische Technische Universität Bratislava, Slowakei. Betreuer: Milan Husar. Expertise: P.E.D.
- Fakultät für Geographie, Universität Belgrad, Serbien. Betreuer: Aleksandar Djordjevic. Expertise: GIS
Räumlicher Kontext: Wien und St. Pölten, Österreich
Inhalt der Lehrveranstaltung: Klimakrise | Energieensparung | Erneuerbare Energien | Mobilität | Stadt- und Regionalplanung | Integrierte Planungsansätze | Szenarien- und Backcastingmethoden | Energiegovernance.
Anmeldung und mehr Informationen unter: 280.921 Masterprojekt Raumplanung | Positive Energy Districts 2.0 | TU Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Hier die Ergebnisse einer früheren, ähnlichen Lehrveranstaltung: Positive Energy Districts – Trinational course (bg.ac.rs), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Aktionen Österreich - Slowakei/Tschechien/Ungarn
"Aktionen Österreich - Slowakei/Tschechien/Ungarn" bieten Studierenden und Forschenden österreichischer Universitäten Forschungsaufenthalte in den Nachbarländern. Mehrere Einreichtermine pro Jahr, abhängig von der jeweiligen Aktion.
Weitere Informationen >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Vortrag "Studieren im Ausland"
Vortrag „Studieren im Ausland“ präsentiert im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Studierende der Technischen Physik am 17.5.2023.
Vortrag herunterladen (PDF) >>, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Europe Day 2023 | EU Internships
Within the "Europe Day 2023", the EULiST members "Universidad Rey Juan Carlos" and "National Technical University of Athens" organize an information event on EU Internships (Parliament, Commission, DGs…). The event is addressed to students interested in internship opportunities, providing information on the diverse internship options available and exchanging experience with fellow students. The event will be held online via MS Teams and will also be livestreamed.
Date: Tuesday, May 9th, 2023 from 10:00 to 12:00 CET
More information and registration >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Vortrag "Study Abroad"
Vortrag „Study Abroad“ präsentiert in der Informationsveranstaltung „Study Abroad“ der Fakultät für Informatik am 17.4.2023.
Vortrag herunterladen (PDF) >>, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
French+Sciences Programm 2023 - Stipendien
Das Institut français d'Autriche bietet zum ersten Mal zwei Stipendien für Studentierende an, die am "French+Sciences Programm" teilnehmen möchten. Das Stipendium deckt die Einschreibe- und Ausbildungsgebühren (inkl. Französischkurse und kulturelle Aktivitäten), sowie die Unterkunfts- und Reisekosten.
French+Sciences ist ein Programm für kurze Studienaufenthalte (3 bis 4 Wochen) im wissenschaftlichen Bereich. Im Jahr 2023 werden die nachfolgenden Themen angeboten: "Sustainable development", "Marine Science and Technology", "Microtechnology and biomedical engineering", "Energy and Transport".
Sprachanforderungen: Englisch B2, Französisch Anfänger.
Bewerbungen für Stipendien: bei vienne@campusfrance.org bis zum 31. März 2023 (23:59 Uhr).
Broschüre (PDF) >>, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster | Weitere Informationen & Bewerbug >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Präsentationsvideo >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Austria To America - Youth Entrepreneurship Exchange
Die US-Botschaft bietet im Rahmen des Austauschprogramms „A2A“ auch im kommenden Jahr jungen Entrepreneurs aus Österreich und jenen, die es werden wollen, die Gelegenheit, an einem Startup-Workshop in den USA von 11.-24. Juli 2023 teilzunehmen, und übernimmt dafür die Kosten für Flug, Unterkunft und Verpflegung.
Bewerbungsfrist: 17. Jänner 2023 über www.3daystartup.org/A2A, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Nähere Informationen >>, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster | Infoblatt >>, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
Forschungspraktika in Brasilien
Escola Politécnica da Universidade de São Paulo, Brasilien, bietet internationalen Studierenden die Möglichkeit, ein 3- bis 6-monatiges Forschungspraktikum in ihrem Forschungszentrum zu absolvieren.
Zielgruppe: Studierende im letzten Studienjahr
Praktikum-Bereiche (PDF) >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Weitere Informationen (PoliUSP) >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Weitere Informationen (ATHENS) >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Cyber-Defence Fellowships in Switzerland, 6th call
EPFL, the Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, and the Swiss Cyber-Defence Campus have jointly launched the “CYD Fellowships – A Talent Program for Cyber-Defence Research” to build the next generation of research leaders in cybersecurity. CYD fellows will be hosted by a higher education institution in Switzerland and conduct their research at the CYD Campus located on the premises of EPFL and ETH Zürich and in its office in Thun.
The program offers funding for 6-month Master theses, 4-year PhDs, and (up to) 2-year postdocs.
Deadlines for applications:
- a rolling call for Master Thesis Fellowship applications is open throughout the year;
- August 15, 2022 for Doctoral and Distinguished Postdoctoral Fellowship applications.
More information >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Flyer >>, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster
myAbility Talent® Programm: Karriere mit Erasmus+
Mit einer Behinderung im Ausland lernen, studieren oder arbeiten? Soziale Teilhabe und Chancengleichheit sind Leitthemen der Erasmus-Generation 2021–2027. Das myAbility Talent ® Programm fördert vielversprechende Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen mit einem hochkarätigen Talent-Development-Programm, matcht Unternehmen mit passenden Talents als mögliche zukünftige MitarbeiterInnen und stärkt den offenen Umgang mit Behinderung in Unternehmen.
Weitere Informationen:
myAbility Talent® Programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Infos zur Erasmus+ Inklusionsunterstützung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Erfahrungsberichte Mobilität mit Behinderung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Inclusive Mobility Toolbox, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Informationen zum Brexit
Nach dem Austritt des Vereinigten Königreiches (UK) aus der Europäischen Union endet mit 31. Dezember 2020 auch die Übergangsphase, während der EU-Recht und -Regeln weiterhin anwendbar waren. Aus diesem Grund endet nach diesem Datum auch der uneingeschränkte Personenverkehr zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union. Auf der Website des OeAD finden Sie gesammelte Informationen zum Brexit – auch im Zusammenhang mit internationalen Programmen.
Weitere Informationen >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Erasmus-Aufenthalte von Studierenden im Kontext von COVID-19
Nähere Informationen >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Mitteilung der HTU: Härtefonds der TU Wien und der HTU Wien
Bei der HTU gibt es die Möglichkeit, eine Förderung aus dem Härtefonds zu beantragen. Dieser Fonds dient der Unterstützung von Studierenden der TU Wien, die sich in einer finanziellen oder sozialen Notlage befinden und nicht auf Unterstützung durch den Staat hoffen können.
Die Antragsunterlagen müssen an haertefonds@htu.at gesendet werden.
Weitere Informationen: Förderungen der HTU >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster | Sozialreferat der HTU >>, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Erasmus+ - neue Regelung für Stipendien
Studienbeihilfenbezieher dürfen sowohl das Auslandsstipendium der Studienbeihilfenbehörde als auch den Erasmusmobilitätszuschuss in voller Höhe gleichzeitig beziehen. Sobald man einen positiven Bescheid über die Studienbeihilfe bekommen hat, kann man nach einer Erasmusnominierung durch die Heimatuniversität gesondert um die Auslandsbeihilfe bei der Studienbeihilfenbehörde ansuchen. Damit soll es noch mehr Studierenden erleichtert werden am Erasmusprogramm teilzunehmen.
ERASMUS+ Praktika
Alle Studierenden, die ein Praktikum im International Office beantragen, müssen sich in TISS Mobility Services, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster als Erasmus-Praktikanten bewerben.
Bitte beachten Sie, dass zuerst das Learning Agreement for Traineeship im International Office abgegeben werden muss, bevor Sie sich in TISS Mobility Services registrieren.
Achtung: Die Bewerbung in TISS Mobility Services ist nur möglich, wenn Sie in TISS eingeloggt sind!
TISS - Mobility Services
"TISS - Mobility Services", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist eine TISS-Applikation, welche die Abwicklung von internationalen Mobilitätsprogrammen an der TU Wien unterstützt, und die in Zusammenarbeit zwischen TISS-Entwicklern und dem International Office erstellt wurde. Mobility Services soll den Bewerbungsprozess für Sie vereinfachen, die administrativen Verfahren für alle Beteiligten effizienter gestalten und Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen erleichtern.
Über Mobility Services werden die wichtigsten Mobilitätsprogramme an der TU Wien verwaltet - dazu zählen insbesondere: ERASMUS, Joint Study, Stipendien für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland und das Marshallplan-Stipendium.
Achtung:
- Bewerbung ist nur möglich, wenn Sie in TISS eingeloggt sind!
- Softwarevoraussetzungen: Bitte benutzen Sie für Ihre Bewerbung in TISS nach Möglichkeit Mozilla Firefox oder Google Chrome. Andere Browser unterstützen den Daten-Upload in Mobility Service meist nicht.
Kontakt
INTERNATIONAL OFFICE
Paniglgasse 16, 1. Stock
1040 Wien
www.tuwien.at/international, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Öffnungszeiten für Studierende
Montag:
9:30-11:30 und 13:30-16:30
Donnerstag:
9:30-11:30 und 13:30-16:30
Außerhalb der Öffnungszeiten nur nach Voranmeldung.
Das International Office ist am Montag 14.08.2023 geschlossen.