E138-06 Complex Oxide Systems

Complex Oxide Systems

Farbiges Logo der Arbeitsgruppe Complex Oxide Systems

Unsere Forschung konzentriert sich auf oxidische Materialien. Wir sind am Verhältnis Struktur/Eigenschaften dieser Verbindungen interessiert, wenn sie in atomar hergestellten Heterostrukturen gezüchtet werden. Im Bulk-Material zeigen komplexe Oxide eine große Vielfalt an Funktionalitäten (Magnetismus, Metall-Isolator-Übergänge, Ferroelektrizität usw.). Beim schichtweisen Aufwachsen, d. h. durch ultradünne epitaktische Filme oder Supergitter, wollen wir ihre Eigenschaften beeinflussen und dadurch neue elektronische Verhaltensweisen erreichen. Dehnung, reduzierte Dimensionalität oder Ladungstransfer sind Beispiele für Phänomene, die wir an den Grenzflächen zwischen verschiedenen Oxidverbindungen erforschen. Neben der umfassend untersuchten Perowskit-Struktur erforschen wir auch die komplexere Doppel-Perowskit-Struktur. Unsere Proben werden durch HF-Magnetron-Sputtern gezüchtet und mit einer Vielzahl von Techniken (Röntgenbeugung, Rasterkraftmikroskopie, SQUID-Magnetometrie, Absorptionsspektroskopie usw.) charakterisiert.

Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Einträge in der Datenbank der TU Wien: reposiTUm