Kurztitel: COIN

Langtitel: Implementierung eines LLM-basierten Chatbots zur Bewertung der Inklusivität in Fertigungsunternehmen

Dauer: 01.03.2025 - 30.11.2025

Kurzfassung:

Dieses Projekt befasst sich mit den anhaltenden Herausforderungen, denen sich Menschen mit Behinderungen bei der Erlangung und Aufrechterhaltung einer Beschäftigung, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, gegenübersehen. Trotz internationaler Rahmenwerke wie dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNCRPD) und dem Ziel 10 für nachhaltige Entwicklung, die sich für Vielfalt, Inklusion und den Abbau sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten einsetzen, bestehen weiterhin erhebliche Beschäftigungshindernisse. In Europa gehen nur 51,3% der Menschen mit Behinderungen im erwerbsfähigen Alter einer bezahlten Beschäftigung nach (European Disability Forum, 2023), in Österreich lag die Beschäftigungsquote im Jahr 2022 bei 55,6%. Darüber hinaus sind österreichische Unternehmen mit 25 oder mehr Beschäftigten gesetzlich verpflichtet, mindestens eine registrierte Person mit Behinderung pro 25 Beschäftigte zu anzustellen.

MyAbility, der Hauptpartner in diesem Projekt, ist auf Behindertenmanagement und Inklusionsstrategien spezialisiert. Derzeit beruhen Inklusionsbewertungen auf Experteneinschätzungen und einem Reifegradmodell, die zeitaufwändig, uneinheitlich und stark von der Verfügbarkeit von Experten abhängig sind. Dieses Projekt zielt darauf ab, den Bewertungsprozess mithilfe eines Chatbots auf der Grundlage des Large Language Models (LLM) zu verbessern und zu automatisieren. Der Chatbot nutzt den umfangreichen myAbility-Datensatz zur Inklusion, um die Datenerfassung zu rationalisieren, maßgeschneiderte Maßnahmen zu ergreifen und die Datenbank kontinuierlich zu aktualisieren, um den sich entwickelnden globalen und unternehmensinternen Inklusivitätsstandards gerecht zu werden. Diese Umstellung ermöglicht einen skalierbaren und einheitlichen Ansatz zur Bewertung der Inklusivität, von dem Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren. 

Resultate:

Im Rahmen dieses Projekts wird ein LLM-basierter Chatbot entwickelt, um den Prozess der Inklusivitätsbewertung zu automatisieren, wodurch die Abhängigkeit von manuellen Expertenbewertungen verringert wird. Der Chatbot wird effektiv Inklusionsdaten von Geschäftspartnern von myAbility in Echtzeit sammeln und so einen konsistenten und skalierbaren Ansatz gewährleisten. Er wird maßgeschneiderte Abhilfemaßnahmen auf der Grundlage des myAbility-Bewertungsmodells bereitstellen und so die Entscheidungsfindung und Handlungsfähigkeit verbessern. Die kontinuierliche Aktualisierungsfähigkeit des Chatbots wird es ihm ermöglichen, neue Inklusionskriterien mit minimalem Aufwand einzubeziehen und die Bewertungen an die sich entwickelnden Standards anzupassen. Am Ende des Projekts verfügt myAbility über ein leistungsfähiges Instrument, das integrative Arbeitsplatzstrategien in Fertigungsunternehmen erleichtert und das Engagement für wirtschaftliche Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen für Menschen mit Behinderungen unterstreicht. 

Partner:

myAbility Social Enterprise GmbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kontaktdetails:

Atieh Karbasi, M.Sc.

Theresianumgasse 27, 1040 Wien, Österreich

E-Mail: atieh.karbasi@tuwien.ac.at

 

Gruppenfoto