Der Mobilitätssektor zählt weltweit zu den größten Verursachern energiebedingter CO₂-Emissionen – in Österreich liegt sein Anteil mit rund 28 Prozent sogar über dem internationalen Durchschnitt. Besonders der Straßenverkehr, allen voran der Pkw-Verkehr, trägt erheblich zur Klimabelastung bei. Um die Klimaziele bis 2040 zu erreichen, ist ein tiefgreifender Wandel hin zu einer klimaverträglichen und kreislauffähigen Mobilitätsindustrie erforderlich.

Die Studie MIND-CET („MobilitätsINDustrien – Circular Economy Transformation“) wurde im Auftrag von FFG und BMK durchgeführt und untersucht, welche Transformationsschritte Mobilitätsindustrien setzen müssen, um einen wesentlichen Beitrag zur österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie zu leisten. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsbereiche, Maßnahmenempfehlungen und strategische Schritte zur Umsetzung eines zirkulären Mobilitätssystems.

Die methodische Vorgehensweise folgt einem kombinierten Top-down–Bottom-up-Ansatz: Im Top-down-Prozess wurden strategische Zielsetzungen und Handlungsbedarfe aus bestehenden FTI-Strategien, Masterplänen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Förderprogrammen analysiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Empfehlungen im Einklang mit der nationalen Innovations- und Nachhaltigkeitspolitik stehen. Parallel dazu wurden im Bottom-up-Prozess Perspektiven aus der Praxis erhoben – durch die Einbindung von Unternehmen, Branchenvertretungen und weiteren Akteuren der Mobilitätsindustrie und ihrer Wertschöpfungsketten. Diese Verbindung ermöglicht ein realitätsnahes Bild der Herausforderungen und Potenziale in der Transformation zur Kreislaufwirtschaft.

Das strukturierte Zusammenspiel beider Ebenen ermöglichte die Entwicklung einer praxisorientierten FTI-Roadmap, die kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen entlang zentraler Transformationspfade aufzeigt. Ziel ist es, die Kreislaufwirtschaft in den Mobilitäts- und Zulieferindustrien strategisch zu verankern, Österreichs Innovationsstandort langfristig zu sichern und Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen.

Die vollständige Studie ist abrufbar unter: MIND-CET Ergebnisbericht (PDF), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Laufzeit: 01.06.22- 31.05.23

Förderstelle: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)

Partner: 

  • TU Wien, Institut für Managementwissenschaften, Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Interaktion
    https://www.tuwien.at/mwbw/im/mmi
  • Fraunhofer Austria Research GmbH
  • MIND-X – Circular Economy Consultant


Kontakt: Stefanie Eisl 
E-Mail: stefanie.eisl@tuwien.ac.at