Interdisziplinarität

Der Forschungscluster FM bringt Transparenz in die Forschungsleistung verschiedener Institute der TU Wien zum Themenbereich Facility Management. Da FM ein interdisziplinärer Ansatz ist, der Technik, Ökonomie, Ökologie und Recht verbindet, spiegelt sich dies in den Vertreter/innen der TU Wien im Cluster wieder: Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Fachbereiche haben sich bereit erklärt, am Forschungscluster mitzuarbeiten.

Transparenz und Forschung

Forschungsarbeiten, die im Bereich FM entstehen, werden der Scientific Community und der Wirtschaft breit bekannt gemacht. Wir machen den Knowledge-Pool im Bereich FM an der TU Wien transparent, um Synergien zu nutzen, Kompetenzen aufzuzeigen, neue Forschungsfelder zu eröffnen und um Folgeprojekte zu generieren.

Umsetzung

Wir platzieren die TU Wien als das Forschungszentrum für FM weltweit. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der „REUG – Real Estate User Group“ am IFM - Immobilien und Facility Management, die bereits über eine entsprechende Struktur verfügt.

Pooling verschiedener Themenkomplexe:

  • Forscher/innen der TU Wien mit ihren Interessensgebieten und Zuständigkeiten
  • Publikationen im Bereich FM
  • Offene Themen von Abschlussarbeiten an der TU Wien
  • Gemeinsamer Terminkalender für themenrelevante Kongresse, Konferenzen, Messen, Veranstaltungen, Projektausschreibungen etc.
  • Prämierung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie
Bauphysik und ökologische Bautechnologien

Ao. Univ. Prof. Dr. Thomas Bednar, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Ass. Prof. Dr. Azra Korjenic Korjenic, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Modell-Simulation-Entwicklungen:

  • Entwicklung und Benutzung von Modellen für das hygrothermische und akustische Verhalten von Baukonstruktionen und Gebäuden
  • Entwicklung numerischer Simulationsmodelle zu Berechnung von Siedlungen mit der Aufgabe die nachhaltige und energieeffiziente Entwicklung der gebauten Umwelt zu begleiten
  • Integration des NutzerInnen-Verhaltens in die Siedlungssimulationen

Berechnungen / Messungen:

  • Simulations- und Messmethoden für Wärmeschutz, Feuchteschutz, Raumakustik, Bauakustik und Umgebungslärmprognose
  • Messmethoden für Materialkenngrößen und Dauerhaftigkeit
  • Berechnung der bauphysikalischen Performance von Konstruktionen und Gebäuden (Energieeffizienz, Schallschutz, Brandschutz, Dauerhaftigkeit)
  • Klimawandel - Gebäude - Gebäudetechnik – Behaglichkeit
  • Sicherheitskonzepte und Lebensdauerprognose für die Planung von Bauteilen und Gebäuden
  • Stoff- und Energieströme im Lebenszyklus

Weiterentwicklung, Optimierung:

  • Entwicklung und Optimierung von ökologischen Baustoffen/Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Optimierung von Ingenieurbauwerken (energetische, hygrische und akustische (Emissions- und Immissionsanalyse) Optimierung)
  • Entwicklung von Bauteilen für hohen Innenklimakomfort und hohe Energieeffizienz
  • Städteoptimierung - Virtuelle Städte zur nachhaltigen und energieeffizienten Entwicklung der gebauten Umwelt
     

Forschungsgruppe Immobilien- und Facility Management

Ao. Univ. Prof. Dr. Alexander Redlein

  • Wirtschaftlichkeit von FM („Value Added by FM“)
  • ESG & CSR im FM
  • Prozesse im Facility Management
  • Integrated Facility Services 
  • Internes Kontrollsystem (IKS) auf Basis von SOX
     

Fakultät für Architektur und Raumplanung
Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung

Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Dillinger, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

  • Örtliche Entwicklungsplanung
  • Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung
  • Kommunales FM
  • Örtliche Entwicklungskonzepte und deren wirtschaftliche Auswirkungen
  • Lebenszyklusorientierte örtliche Planung
     

Forschungsbereich Automation Systems

ao.Univ. Prof. Dr. Wolfgang Kastner, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

  • Verteilte Automation
  • Vernetzte Gebäudetechnik
  • Intelligentes Wohnen
  • Netzwerksicherheit
  • Integration
  • Informationsmodellierung
  • Smart Grids
     

Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik
Boden- und Immobilienmarkt

Univ. Prof. Dr. Michael Getzner, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Dr. Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

  • Immobilienmarktanalysen
  • Flächen- und Raumbedarf von gewerblichen und öffentlichen Nutzungen
  • Lebenszyklusbetrachtung von Infrastrukturprojekten
  • Fiskalische Rentabilität von Stadtentwicklungsprojekten
  • Einfluss ökologischer und sozioökonomischer Faktoren auf Immobilienpreise (Energiekennzahl, …)

​​​​Fachbereich Stadt- und Regionalforschung
Immobilienbewertung und Marktbeobachtung

Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Blaas, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

  • Statistische Methoden der Immobilienbewertung
  • Modell der Hedonischen Preise 
  • Zeitliche Entwicklung (Index) von Immobilienpreisen (Kleinimmobilien: Wohnungen, Familienhäuser, Baugründe, Büromieten)  
  • Räumlicher Index von Immobilien (Kleinimmobilien; Zählsprengel und Gemeinden österreichweit)
  • Bewertung von Einzelimmobilien (Kleinimmobilien, österreichweit adressenscharf) 
  • Smart Cities

Forschungsbereich integrale Bauplanung und Industriebau

Univ. Prof. DI Christoph Achammer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Ass. Prof. Dr. Iva Kovacic, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Der Forschungsbereich für Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung verfügt über ausgewiesene Erfahrung in der Praxis, Forschung und Lehre in der Konzipierung, Planung und im Bau von Fertigungsbetrieben und gewerblichen Bauten.

Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der integralen, Lebenszyklus-orientierten Planung unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen, soziokulturellen und institutionellen Aspekten der Nachhaltigkeit. 

Zu unseren methodischen Kernkompetenzen zählen:

  • Gebäudezertifizierung (ÖGNI/DGNB)
  • Lebenszykluskosten-Berechnung 
  • BIM (Building Information Modelling)
  • Post Occupancy Evaluation
  • Qualitative und quantitative Erfassung der Integralen Planung (sozial-empirische Forschungsmethoden, Experiment…)
     

Institut für Architektur und Entwerfen

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin Stieldorf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

  • Energieaktive Gebäude
  • Siedlungen und räumliche Infrastrukturen