Die Art zu arbeiten verändert sich. Arbeit ist nicht mehr an die physische Präsenz gebunden. Es gibt einen Trend, dass Wissensarbeit zeitlich und örtlich unabhängig vom Büro und den Bürozeiten ausgeführt werden kann. Die Organisationen haben entdeckt, dass die Produktivität höher sein kann, wenn die MitarbeiterInnen autonom entscheiden können wie sie ihre vereinbarten Ziele erreichen. Damit verbunden ist, dass es ohnehin schwierig wäre, ihre Arbeit zu kontrollieren. Wenn die MitarbeiterInnen am Schreibtisch sitzen und ihren Computer verwenden, heißt das nicht notwendigerweise, dass sie auch wirklich arbeiten. Neue Medien werden während der Bürozeiten für organisationale aber auch für private Zwecke verwendet. Allerdings gibt es auch den umgekehrten Fall: neue Medien werden für berufliche Zwecke abseits der Bürozeiten verwendet. Die Grenzen von Arbeit und Nicht-Arbeit verschwimmen zunehmend. Daher sind die traditionellen Arten der Führung und der Erfolgsmessung nicht mehr geeignet.

Projektziele: Die veränderten Anforderungen für das flexible Arbeiten und deren Auswirkungen auf die Leistung, die Mitarbeiterzufriedenheit und das Wohlbefinden werden auf der individuellen, der Team- und der organisationalen Ebene untersucht. Personen, die mobil arbeiten, bedürfen hoher Kompetenzen hinsichtlich der Selbstregulation und des „Boundary Managements“ (hier geht es um effektive Strategien zur Vereinbarung von beruflichem und privatem Leben).  Auf der Team- und der organisationalen Ebene werden kulturelle Aspekte wie die Dimensionen Information / Kommunikation, Vertrauen und Kontrolle als die Herausforderungen für eine erfolgreiche Implementierung flexiblen Arbeitens gesehen. Es soll im Laufe des Projektes geklärt werden wie die genannten Konstrukte zusammenspielen.

Methoden: Quantitative Befragungen und qualitative Interviews werden herangezogen, um die oben angeführten Fragen zu beantworten. Die Datenerhebung wird im Längsschnitt durchgeführt. Idealerweise wird vor und nach der Veränderung in den Organisationen eine Erhebung durchgeführt.

Wir sind auf der Suche nach weiteren Organisationen, die sich für flexible Arbeitsbedingungen interessieren und mit uns kooperieren möchten. Bitte kontaktieren Sie uns per E-mail: martina.hartner-tiefenthaler@tuwien.ac.at

Weitere Informationen zum geplanten Projekt finden Sie hier: Teamklimafragebogen für das neue Arbeiten, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster

Darüber hinaus betreuen wir auch Masterarbeiten zu diesem Themenbereich. Bei Interesse schicken Sie Ihr Konzept an martina.hartner-tiefenthaler@tuwien.ac.at.