Webster University

Die Umsetzbarkeit der 4-Tage Woche wird politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Während manche Vertreter:innen negative Auswirkungen auf den angespannten Arbeitsmarkt befürchten, sehen andere eine kürzere Arbeitswoche als Garant für mehr Arbeitsproduktivität und eine erhöhte Attraktivität von Mangelberufen (zB Pflege). Aber was passiert, wenn Mitarbeiter:innen die 4-Tage Woche nicht mehr als “Belohnung” und Privileg sehen, sondern als “normale” Arbeitswoche? Welches Arbeitszeitmodell ist das wirksamste? Und welchen Einfluss haben die familiären Umstände (zB Betreuungspflichten) und die jeweilige Führungskraft auf die Wirksamkeit der 4-Tage Woche?
Diese und ähnliche Fragestellungen untersuchen wir im Forschungsprojekt “Four is more?!”, das vom Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert wird. Während aktuelle Studien aus den UK (Schor et al. 2022) oder Deutschland darauf hinweisen, dass eine 4-Tage-Woche trotz reduzierter Arbeitsstunden keine negativen Auswirkungen auf die Produktivität hat, sind Langzeiteffekte für die Arbeitsqualität, Motivation und Zusammenarbeit im Team noch unerforscht. Auch existieren unterschiedliche Modelle der 4- Tage Woche (zB komprimierte Arbeitswoche vs. “echte” 4-Tage-Woche mit weniger Wochenstunden).
Das Projekt “Four is more?!” ist abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts erhoben wir Daten aus 11 niederösterreichischen Unternehmen und sind gerade dabei, die Ergebnisse zu veröffentlichen. Der erste Artikel ist hier zu finden (paywall): Blue-collar fathers’ temporal strategies for childcare in a compressed 4-day workweek and implications for gender equality: Community, Work & Family, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
In einem Anschlussprojekt möchten wir nun den Effekt einer substantiell kürzeren Arbeitszeitwoche untersuchen. Dazu werden Unternehmen gesucht, die ihre Standard-Wochenarbeitszeit um mindestens vier Stunden kürzen: Teilnehmende Betriebe bekommen Input via Workshops sowie wissenschaftliche Begleitung bei Umfragen während der mindestens 6-monatigen Testphase einer 4-Tage-Woche. Kooperiert wird dabei mit dem Organisationsentwickler Veit Hailperin, der bereits in der Schweiz viele Firmen bei der effektiven Umsetzung der 4-Tage Woche begleitet hat. Details hier: https://www.4-tagewoche.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster