sCO2-Prozesse

Aufgrund der thermodynamischen Eigenschaften eignet sich CO2 sehr gut für verschiedene Prozesse. Der Forschungsbereich Thermodynamik und Wärmetechnik beforscht im Speziellen das thermodynamische Verhalten sowie die Wärmeübergangseigenschaften von CO2 im überkritischen (superkritischen) Zustandsbereich.

Projekte: ISOP, SCARABEUS, CO2Refinery

Energiespeicherung

Die Speicherung von Energie stellt einen maßgeblichen Pfeiler in der Dekarbonisierung der Energieversorgung dar. Der Forschungsbereich Thermodynamik und Wärmetechnik beforscht verschiedene Methoden der Speicherung von thermischer Energie, beispielsweise in chemischen, sensiblen oder latenten Systemen.

Projekte: TECHEBAKOV

Energietechnik

Der Forschungsschwerpunkt widmet sich der Verbesserung von Energiewandlungssystemen, die die Dekarbonisierung der Energieversorgung durch regenerative Primärenergie (erneuerbare, umweltfreundliche und unbeschränkt verfügbare Energiequellen) vorantreiben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Modellierung und numerischen Simulation von Bauteilen und Systemen, um deren Verhalten unter verschiedenen Randbedingungen vorhersagen zu können. Zudem werden zukunftsträchtige Energiesysteme, wie solche auf Basis von Wasserstoff (H2) und Ammoniak (NH3), mit analytischen und experimentellen Methoden optimiert.

Projekte: Restore