Die Fernerkundung befasst sich mit der Erfassung von Informationen über weit entfernte Objekte mit Hilfe von Erdbeobachtungssatelliten und luftgestützten Sensoren. Unsere Forschungsgruppe befasst sich hauptsächlich mit dem Einsatz von Satelliten für die Erfassung geophysikalischer Prozesse über Land. Wir haben uns auf den Einsatz aktiver Mikrowellensensoren für die globale Überwachung der Bodenfeuchtigkeit, Überflutungen, Vegetation und anderer Variablen spezialisiert. Wir sind in der Lage, mit Petabyte-großen Datensätzen auf globaler Ebene zu arbeiten und setzen für die Analyse der Daten sowohl physikalische Modelle als auch Künstliche Intelligenz ein.

Aktuelles

Visualisierung eines Satelliten, der die Erdoberfläche abrastert
© ESA/ATG medialab

Ein Absolvent der TU Wien leitet eine Mission der Weltraumbehörde ESA, die weltweit erheben soll, wie viel Biomasse in den Wäldern vorhanden ist -…

Sticker mit Datum GEO-Tag 2025

Kommt vorbei zum Tag der offenen Tür des GEO-Departments am 3.April!