Gottfried Mandlburger neuer Professor für Optische Bathymetrie

Portrait Gottfried Mandlburger

1 von 5 Bildern oder Videos

Gottfried Mandlburger

Laserscan der Pielach

1 von 5 Bildern oder Videos

Untersuchungsgebiet Pielach – UAV-Laserbathymetrie

Laserscan eines Teichs

1 von 5 Bildern oder Videos

Schotterteich mit Unterwasservegetation. Neubacher Au, Niederösterreich

Versuchsaufbau mit einer Wasserwanne, einem gelben Stativ und Kameras

1 von 5 Bildern oder Videos

Experiment im Messlabor

Oberkörper eines Mannes mit Sonnenbrille auf dem Kopf, im intergrund ein Fluss, im Vordergrund eine weiße Drohen in der Luft

1 von 5 Bildern oder Videos

Mit 01.04.2024 erfolgte die Berufung von Gottfried Mandlburger, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zum Universitätsprofessor für Optische Bathymetrie. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit Wassertiefenbestimmung aus multispektralen Bildern, Mehrmedienphotogrammetrie und Laserbathymetrie. Dem Feld der Bathymetrie – der 3D Kartierung des Gewässerbodens und der Rekonstruktion von Objekten im Wasser – kommt aktuell im Kontext der Klimaveränderung eine steigende ökonomische und ökologische Bedeutung zu. Zu den wichtigsten Themen zählen Hochwassersimulation, Gefahrenzonenplanung, Küstenschutz, Monitoring hydro-morphologischer Prozesse und Habitatmodellierung für Fauna und Flora.

Gottfried Mandlburger forscht auf dem Gebiet der optischen Bathymetrie seit seiner Dissertation 2006, mit einem Schwerpunkt auf alpinen Fließgewässern. Dabei bildet ein naturnaher Abschnitt der Pielach in NÖ einen seiner Forschungsschwerpunkte. Die mittlerweile 10-jährige Zeitreihe mit Laserscanning- und Bilddaten ermöglicht Forschung zu Sensoren und fachspezifischer Datenverarbeitung sowie die Integration der Ergebnisse in Modelle von Nachbardisplizinen wie Hydrologie und Hydraulik.

In aktuellen Forschungsprojekten stehen u.a. die zeitgleiche Erfassung von dynamischer Wasseroberfläche und statischem Gewässerboden aus Stereo-Photogrammetrie und die 3D Kartierung und Klassifizierung von Unterwasservegetation im Zentrum. Die Ausbreitung teils invasiver submerser Macrophyten, die derzeit in praktisch allen alpinen Seen beobachtet werden kann, ist ein Indikator für den fortschreitenden Klimawandel. Präzise Erfassung und Monitoring ist daher von wirtschaftlicher und gesellschaftlich Bedeutung.