Quantum Physics and Quantum Technologies - News

Der Quantenkühlschrank

Bernhard Rauer im Labor
© TU Wien

Die Quanten machen es möglich: An der TU Wien wurde untersucht, warum sich bestimmte Gase viel weiter abkühlen lassen, als man nach den klassischen…

Eine Nano-Einbahnstraße für Licht

An der TU Wien gelang es, ein optisches Element auf der Nanoskala zu erzeugen, das Licht nur in eine Richtung durchlässt. Dazu wurden Alkali-Atome an…

Das Schalter-Molekül

Ein einzelnes organisches Molekül - mit einem Molybdän-Atom im Zentrum zwischen zwei Gold Elektroden - dient als Schalter.

Ein neuartiger Schalter auf Nanometer-Skala wurde von einem internationalen Forschungsteam vorgestellt. Mit einem einzigen Elektron kann man den…

Quanten, die Fehler verzeihen

technische Ausstattung
© TU Wien

Quantentechnologie wird praxistauglicher: An der TU Wien kann man nun Zustände von Stickstoff-Atomen umschalten, selbst wenn sich nicht alle Details…

Ein Teilchen aus reiner Kernkraft

Kernteilchen (links) bestehen aus Quarks (Materieteilchen) und Gluonen (Kraftteilchen). Ein Glueball (rechts) hingegen besteht aus reinen Gluonen.

Berechnungen der TU Wien legen nahe, dass es sich bei dem Meson f0(1710) um ein ganz besonderes Teilchen handelt - um den lange gesuchten „Glueball“,…

Walter Hälg Preis 2015 für Helmut Rauch

Helmut Rauch

Professor Dr. Helmut Rauch wurde der diesjährige Walter Hälg Preis der „European Neutron Scattering Association“ verliehen. Dieser Preis gilt als die…