Der Großteil der Forschungsaktivitäten der TU Wien kann den fünf Forschungsschwerpunkten zugeordnet werden. Darüber hinaus gibt es aber noch eine Reihe von zusätzlichen Forschungsfeldern, die zwar weniger umfassend und interdisziplinär sind, aber dennoch eine große Bedeutung für den Erfolg und die wissenschaftliche Produktivität der TU Wien haben.
Als „Additional Fields of Research“ werden sie in der sechsten Säule der Forschungsmatrix zusammengefasst.

Sie beschäftigen sich vorrangig mit Themen in der Architektur und Stadtplanung, sowie grundlegenden mathematischen Methoden. 

Mehr Information

  1. Development and Advancement of the Architectural Arts 
  2. Urban and Regional Transformation
  3. Fundamental Mathematics Research
  4. Mathematical Methods in Economics

Mehr Geld, mehr Projekte, mehr Publikationen – in den letzten Jahren haben die „Additional Fields“ an der TU Wien deutlich an Bedeutung gewonnen. Vor allem die Fakultäten für Mathematik und Geoinformation sowie für Architektur und Raumplanung sind hier tätig, fast 30 Forschungsgruppen forschen in diesem Bereich.

Die Summe der Projektvolumina ist gestiegen (knapp 2 Millionen € pro Jahr), genauso wie die Anzahl der Forschungsprojekte (rund 40 Projekte pro Jahr) und die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen (mehr als 100 Publikationen pro Jahr). Dass die Forschung in diesen Bereichen sehr erfolgreich ist, zeigt sich auch in wichtigen Auszeichnungen, etwa zwei START‐Preisen, die in den letzten fünf Jahren an Mathematiker der TU Wien gingen, oder auch anderen hochdotierten Forschungsförderungen, wie einem Spezialforschungsbereich des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.

Artikel zur Entwicklung der letzten Jahre, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Additional Daten

Aufteilung des Projektvolumens nach Anteil der Forschungsarten und Anteil der Fakultäten, Projektvolumen in den einzelnen Forschungsfeldern sowie Aufteilung der Publikationen

Im Forschungsschwerpunkt Additional Fields wird zu 64% Grundlagenforschung, zu 26% Angewandte Forschung und zu 10% Experimentelle Entwicklung betrieben.

Das Projektvolumen teilt sich auf die Fakultäten wie folgt auf: 72,3% Mathematik und Geoinformation, 5,6% Physik, 0,6% Bauingenieurwesen, 20,3% Architektur und Raumplanung sowie 1,2% Maschinenwesen und Betriebswissenschaften.

Das Projektvolumen in den einzelnen Forschungsfeldern lässt sich folgendermaßen darstellen: EUR 123.000 im Forschungsfeld Development and Advancement of the Architectural Arts, EUR 216.000 im Forschungsfeld Urban and Regional Transformation, EUR 606.000 im Forschungsfeld Fundamental Mathematics Research sowie EUR 715.000 im Forschungsfeld Mathematical Methods in Economics.

Die Publikationen gliedern sich in 51% SCI Publikationen und 49% nicht-SCI Publikationen.

 

 

Die Auswahl bezieht sich auf die Höhe des Projektvolumens im genannten Zeitraum, sowie den Anteil des Projektvolumens im Forschungsschwerpunkt am Institutsprojektvolumen, und dem Anteil der Publikationen.

Alle angegeben Daten und Informationen beziehen sich auf die Forschungsperiode 2016-2018 (in Anlehnung an die Periode der Leistungsvereinbarung).