Forschungs-News

Solar-Strom: Können unsere Stromnetze damit umgehen?

Überfordert Alternativenergie unsere Energiewirtschaft? Lösungen für künftige Energiemärkte werden auf einer Konferenz an der TU Wien diskutiert.

v.l.n.r.: Christian Bauer, Astrid Steiner,  Prof. Bernhard Geringer, Gudrun Weinwurm

Seit dem Frühling 2012 steht der TU Wien ein Elektroauto zur Verfügung – nach den ersten Testmonaten wird eine positive Bilanz gezogen.

Portrait: Dr. Aleksandr Ovsianikov
© TU Wien

Mit Lasertechnologie will Aleksandr Ovsianikov an der TU Wien Mikrostrukturen mit eingebetteten lebenden Zellen bauen. Er erhält dafür einen der…

Ultrakurze Laserpulse und ihre Wechselwirkung mit Atomen und Molekülen: Auf ungeheuer kurzen Zeitskalen laufen Quanten-Phänomene ab.

Mit Hilfe von Laserpulsen lassen sich immer kürzere Zeiträume auflösen. Dadurch eröffnen sich ganz neue Einblicke in die Physik der Atome und…

Gewebe aus dem Hippocampus einer Maus - aufgenommen mit dem Ultramikroskop der TU Wien

Moderne Lasertechnik und Elektronik der TU Wien ermöglichen immer bessere Einblicke in das Gehirn. Die hier entwickelten Methoden dienen auch dem…