"klimafitte Stadt"

Ein Roboter und ein Mensch schütteln Hände.

© lexaarts – stock.adobe.com

Unter Assistiven Technologien verstehen wir hoch entwickelte, vernetzbare technische Systeme, die Menschen bei ihren unterschiedlichen Tätigkeiten unterstützen und Anweisungen des Nutzers bzw. der Nutzerin befolgen.

Viele Assistive Technologien werden als „Lifestyle-Produkte“ entwickelt und unterstützen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen im Alltag. Daneben gibt es aber auch eine Reihe von Technologien, die gezielt zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen entwickelt werden. Aber nicht nur im Dienstleistungsbereich, sondern auch in der Industrie übernehmen Roboter zunehmend komplexere Aufgaben, auch in direkter Zusammenarbeit mit Menschen.

Text

xxx

Gesundheits- und Sozialwesen

Pflegeroboter

© pixabay.com

GS.1 Toilette auch für mich und Umfassende Sicherheitslösung für Menschen mit Aphasie
GS.2 Biofeedback-basierte aurikuläre Vagusnervstimulation und Perkutane aurikuläre Vagusnervstimulation bei kritischen Covid-19-Patienten
GS.3 Digitaler intelligenter Assistent für Pflegeanwendungen
GS.4 Menschliche Wahrnehmung & Gebäudeautomatisierungssysteme
GS.5 Erhöhung der Verkehrssicherheit durch 5G Verkehrsampel und Nachhaltige Wasserwirtschaft durch IoT-gesteuerte KI

Assistenzsysteme in der Industrie

Industrieroboter

© TU Wien/Matthias Heisler

IN.1 Bildungsworkshops zur Demokratisierung von Cobot Technologie
IN.2 Robotikschulung - Trainingsprogramm für Wartungspersonal und KI-basierte Recommender-Systeme im Flottenmanagement
IN.3 Ganzheitliche Steuerungskonzepte für Energieversorgungssysteme
IN.4 Visualisierung des Gasrohrnetzes
IN.5 AR-supported Teaching