Frau im Biolabor

© TU Wien

Forschung an der TU Wien – Von der Grundlage zur Anwendung

Die Forschung an der TU Wien stützt sich auf fünf Forschungsschwerpunkte. Diese fünf Säulen repräsentieren die langjährigen Stärken und Kompetenzen der TU Wien und schärfen so ihr Profil im internationalen Wettbewerb. Innerhalb dieser Forschungsschwerpunkte wird fakultätsübergreifend gearbeitet und das Forschungsspektrum laufend weiterentwickelt.
Mit den Additional Fields gibt es noch zusätzliche, aber ebenso wichtige Forschungsfelder. Alle Forschungstätigkeiten sind in der Forschungsmatrix organisiert.

Mit ihren acht Fakultäten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (50 Instituten und rund 4.000 wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen) deckt die TU Wien in den klassischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Gebieten die gesamte Wertschöpfungskette ab - in den Forschungsschwerpunkten liefern sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschungsprojekte neueste Erkenntnisse und Innovationen.  

Vizerektor Forschung, Innovation, Internationales

Der Vizerektor Forschung, Innovation, Internationales koordiniert die Forschungsagenden und steuert die strategische Entwicklung der Forschung an der TU Wien.

Zuständigkeiten: 

  • Forschungsstrategie
  • Forschungsschwerpunkte
  • Forschungssupport
  • Forschungsfacilities
  • Forschungsfinanzierung 

Er ist bei hochdotierten und interdisziplinären Forschungsprojekten und -investitionen einzubinden (Richtlinien), steuert die Forschungsbudgetierung und koordiniert die interne Forschungsförderung.

Vizerektor Forschung, Innovation, Internationales

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Ertl

Vizerektor Forschung, Innovation, Internationales

Telefon: +43 1 58801 163605 Peter Ertl anrufen

E-Mail an Peter Ertl senden

Forschungsbroschüre der TU Wien

Forschungs-Schwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Die TU Wien definiert ihr Forschungsprofil basierend auf bestehenden Stärken und Kompetenzen und hat daher fünf Forschungsschwerpunkte festgelegt.

Forschungs-Facilities

Forschungs-Facilities

© TU Wien

Die TU Wien bündelt hochwertige wissenschaftliche Infrastruktur in Core Shared Research Facilities, die von mehreren Arbeitsgruppen instituts- oder fakultätsübergreifend benötigt werden. 

Forschungs-Netzwerke

Forschungs-Netzwerke

© TU Wien

Von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis hin zur Entwicklung – die TU Wien ist Kooperationspartnerin in zahlreichen Forschungsnetzwerken.

Forschungs-Support

2 orange Fische

© TU Wien

Die Forschenden der TU Wien werden bei ihren Forschungsaktivitäten und der Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse von zahlreichen Serviceeinrichtungen der TU Wien unterstützt.  

Forschungs-Förderung

Forschungs-Förderung

© TU Wien

Eigene Forschungsprogramme und Förderpreise der TU Wien sind speziell an die Bedürfnisse der Forschenden angepasst. 

Forschungs-Datenbanken

Forschungs-Datenbanken

© Erwin Lorenzen | pixelio.de

Informationen zur TU-Forschung sind in Datenbanken festgehalten und können somit strukturiert aufgefunden werden, z.B. über Projekt- oder Publikationsdatenbank oder im ReposiTUm.

News