Impressionen "Energie" 2023/24
„Energiequellen der Inspiration“, Pressekonferenz und Abschlussausstellung im mumok, 21.-25. Mai 2024
© Klaus Ranger
© Klaus Ranger
Karola Kraus, Generaldirektorin des mumok, hält ihre Ansprache
© Klaus Ranger
Die Vizerektorin der TU Wien Jasmin Gründling-Riener bei ihrer Rede
© Klaus Ranger
Projektinitiator Michael Hoch während der Pressekonferenz
© Klaus Ranger
Gruppenfoto der Partner_innen, Sponsor_innen und der Leitung des Projekts
© Klaus Ranger
Lena Arends vom mumok im Gespräch mit den Kurator_innen
© Klaus Ranger
© Klaus Ranger
© Klaus Ranger
© Klaus Ranger
Schüler_innen der MS Schwechat-Frauenfeld mit ihrem Projekt „Zeitreisezug“
© Klaus Ranger
Das Kunstwerk „Unsere Lebensquellen“ mit von Schüler_innen gestalteten Glühbirnen
© Klaus Ranger
„Unsere energieeffiziente Traumschule“ ist der Titel dieses Kunstwerks aus dem Gymnasium Klosterneuburg
© Klaus Ranger
Schülerinnen bei der Betrachtung des Werks „Eine Welt – Zwei Perspektiven“
© Klaus Ranger
„Die Welt in der Zukunft“ ist eines der beiden Kunstwerke aus der MS Schwechat-Frauenfeld
© Klaus Ranger
© Klaus Ranger
Die Schüler_innen des GRG 10 Laaerberg gestalteten einen „spooky electric darkroom“
© Klaus Ranger
Aus Beton und 3D-Druck gestaltete das BRG Pichelmayergasse ihren „Tempel der Demokratie“
© Klaus Ranger
Die Schülerinnen der AHS Kenyongasse mit ihrem Werk „Unser Leben voller Energie(n)“, bestehend aus einer Installation und einem Video
© Klaus Ranger
Mit ihrem Kunstwerk „Power der 2b“ präsentiert sich die GTMS Grundäckergasse
© Klaus Ranger
Ein Teil des Kunstwerks der AHS Theodor Kramer stellt das Element Feuer auf zweierlei Arten in den Mittelpunkt
© Klaus Ranger
Besucherinnen betrachten „Eine Welt von morgen“, ein Werk von Schüler_innen der pMS Sta. Christiana
© Klaus Ranger
© Klaus Ranger
© Klaus Ranger
Kulturvermittlungsworkshop im Technischen Museum Wien, April 2024
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
© Wolfgang Voglhuber
Kunstvermittlungsworkshop im mumok, November 2023
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
von links nach rechts: Benedikt Hochwartner, Lena Arends, Michael Hoch
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
© Ben Kaulfus
Ausstellungseröffnung, September 2023
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
Gruppenfoto der Kooperationspartner_innen und Lehrkräfte
© Zsolt Marton
von links nach rechts: Kurt Matyas (ehem. TUW-Vizerektor Studium und Lehre), Anna Steiger (ehem. TUW-Vizerektorin Personal und Gender), Stefan Kreppel (PALFINGER AG), Doris Schmidauer (Beraterin und Motivatorin), Klaus Malle (Stiftungsvorstand TU Wien Foundation), Ulrike Herbig (TUW-Lehrbeauftrage), Michael Hoch (TUW-Projektleitung), Nicole Moneta (TUW-Projektleitung)
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
von links nach rechts: Doris Schmidauer, Kurt Matyas, Nicole Moneta - Ausstellungseröffnung
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
Paul Iby (Universität für angewandte Kunst Wien) erklärt künstlerische Datenvisualisierung
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton
© Zsolt Marton