230.031 Öffentlicher Verkehr 2024
Zeit: mittwochs, 18-20 Uhr
Ort: Hörsaal AE U1 - 1 - CEE, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Stream-Link: https://live.video.tuwien.ac.at/room/aeu141/player.html, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die vielen unterschiedlichen Facetten, die den Öffentlichem Personenverkehr ausmachen, zu erkennen, zu beschreiben und zu verstehen. Die Herausforderung besteht darin, die erworbenen Kenntnisse auf reale Lösungen zu übertragen.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Ringvorlesung betrachtet den suburbanen und ruralen Öffentlichen Verkehr aus möglichst vielen Blickwinkeln:
Die Bedeutung im Verkehrssystem; Planung seiner Anlagen; Organisations- und Finanzierungsformen der Verkehre; erfolgreiche Beispielprojekte; etc.
Da Anwesenheitspflicht besteht, sind mindestens 10 der 14 Termine zu besuchen, um bei der schriftlichen Prüfung antreten zu dürfen.
Datum | Vortragende_r | Titel |
---|---|---|
02.10.2024 | Shahab Kermanshahi (University of Tehran, IRN) | Analysis of the performance of bus lines in two Iranian megacities |
09.10.2024 | Irakli Avaliani (Wiener Linien, Wien) | Großprojekte bei der Straßenbahn: Betriebliche Abwicklung und Herausforderungen |
16.10.2024 | Markus Lagler (TU Wien, Spurgebundene Verkehrssysteme) | Alternative Antriebsformen bei SPNV-Fahrzeugen |
23.10.2024 | Daniela Kletzan-Slamanig (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien) | Bestandsaufnahme der klimakontraproduktiven Subventionen in Österreich - eine ökonomische und rechtliche Bewertung |
06.11.2024 | Robert Beltle (Verkehrsverbund Tirol, Innsbruck) | Grenzüberschreitender SPNV in Tirol |
13.11.2024 | Ekkehard Allinger-Csollich (Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn, Innsbruck) | Öffentlicher Verkehr funktioniert nur im Netz - endlich netz- und grenzübergreifend planen |
20.11.2024 | Niko Setälä (City of Helsinki, Urban Environment Division, FIN) | PT system in Helsinki and light rail projects |
27.11.2024 | Chrysanth Ebner (www.chrys-coach.com, Winklern) | Grundsätze der Busverkehrsplanung |
04.12.2024 | Christian Lutz (Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung, Bonn, DEU) | Verkehrspolitik und Mobilitätsverhalten: Effekte der Einführung des Deutschlandtickets. Eine sozialwissenschaftliche Betrachtung |
11.12.2024 | Manfred Vohla (FH Technikum Wien) | Alternative Antriebskonzepte im Kontext von Fahrzeugen, Infrastruktur und Betrieb nichtelektrifizierter Bahnstrecken |
18.12.2024 | Isabella Waldorf (TU München, DEU) | Spotlight on student works: Carbon for Coins: Anreize für nachhaltige Mitarbeitendenmobilität (DISS) |
18.12.2024 | Marta Gerstner (TU Wien) | Spotlight on student works: Addressing inequalities in the distribution of transport benefits. Based on an analysis of the accessibility in selected areas in Vienna. (DA) |
18.12.2024 | Isabella Sophia Messinger (BOKU & ÖBB-Infrastruktur AG, Wien) | Spotlight on student works: Vergleich subjektiver und ermittelter Zugangszeiten zu Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. (DA) |
08.01.2025 | Matthias Laug (DB Engineering & Consulting, Karlsruhe, DEU) | Einblicke in planerische Aspekte zu Streckenreaktivierungen in Deutschland |
15.01.2025 | Klaus Garstenauer (ÖBB-Personenverkehr AG, Wien) | Der integrierte Taktfahrplan als strategische Grundlage der Mobilitätswende |
22.01.2025 | Jutta Deffner (Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main, DEU) | Wege zum Bahnhof der Zukunft – Anforderungen für multimodale Mobilität und Aufenthaltsqualität aus Nutzendensicht |