Teresa Liberto

Info

Ursprünglich aus Italien stammend, absolvierte Teresa ihr Studium des Chemieingenieurwesens, bevor sie im Rahmen des europäischen Doktorandennetzwerks NanoHeal eine Promotion in Physik an der Université Claude Bernard Lyon 1 in Frankreich begann. Ihre Doktorarbeit befasste sich mit dem physikochemischen Verhalten von Calcit und legte damit den Grundstein für ihren interdisziplinären Ansatz in der Forschung zu nachhaltigen Materialien.

Prof. Liberto kam 2019 an die Technische Universität Wien, zunächst als Postdoktorandin und später als Tenure-Track-Assistenzprofessorin mit Schwerpunkt auf nachhaltigen zementbasierten Materialien. Ihre Forschung vereint Prinzipien aus Physik, Chemie und Materialwissenschaft, um das Verhalten zementöser Systeme im Frischzustand zu untersuchen – mit besonderem Fokus auf der Reduktion des CO₂-Fußabdrucks von Beton.

Im Zentrum von Teresa Libertos Arbeit steht das Verständnis dafür, wie Wechselwirkungen auf Partikelebene die makroskopischen Eigenschaften Bindemittel im Frischzustand beeinflussen. Zu ihren jüngsten Projekten zählen Untersuchungen zum Frühhydrationsverhalten nachhaltiger Systeme wie alkalisch aktivierter Bindemittel, recycelter Materialien und Kalkstein–calcinierter Ton-Zemente. Zudem erforscht sie gießfähige Lösungen auf Basis von Rohlehm.

Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Tenure-Track-Phase im Juni 2025 wurde Teresa zum Associate Professor befördert. Neben ihrer Forschung engagiert sie sich stark in der interdisziplinären Lehre und Betreuung, mit besonderem Schwerpunkt auf nachhaltige Baustoffe und Wissenschaftskommunikation – einschließlich wirkungsvoller Präsentationen.