Über das Forschungsprojekt

SCI_BIM – Scanning und Datenerfassung für integrierte Ressourcen- und Energiebewertung mittels Building Information Modelling

Gebäude sind nicht nur Energieverbraucher, sondern auch zukünftige Materiallager. Angesichts des global steigenden Ressourcenverbrauchs und Bauabfalls gewinnt der Bestand als Quelle für Urban Mining zunehmend an Bedeutung. Voraussetzung dafür ist ein präzises Wissen über die geometrische Struktur und materielle Zusammensetzung bestehender Gebäude.

SCI_BIM verknüpft innovative Erfassungstechnologien mit digitalen Modellierungsprozessen, um die ressourcen- und energiebezogene Bewertung von Bestandsgebäuden datenbasiert, effizient und nutzerintegriert zu ermöglichen.

Warum SCI_BIM?

  • Kombination von Laserscanning (für geometrische Erfassung) und Georadar (für Materialdaten) zur detaillierten Bestandserhebung.
  • Entwicklung eines datenreichen as-built BIM als Grundlage für Materialkataster (MGP) und Energieanalysemodelle (BEM).
  • Einsatz eines Gamification-Ansatzes zur kontinuierlichen Aktualisierung und Nutzerbeteiligung.
  • Beitrag zur ressourceneffizienten Sanierung und zum Urban Mining durch präzise digitale Bestandsmodelle.

Projektbeschreibung

Ziel von SCI_BIM ist die Entwicklung eines Proof of Concept für die semi-automatisierte Erstellung und Pflege eines as-built BIM, das sowohl geometrische als auch materialbezogene Informationen integriert. Im Mittelpunkt steht die:

  • Kopplung von Laserscantechnologie mit Georadarmessungen,
  • Automatisierte Datenverarbeitung zur Modellgenerierung,
  • Integration nutzergenerierter Informationen mittels Gamification-Mechanismen,
  • Langfristige Instandhaltung und Nutzung des Modells für Energie- und Ressourcenanalysen.

Die erzeugten Modelle dienen als fundierte Entscheidungsbasis für Sanierungen, Rückbauplanungen und die gezielte Rückgewinnung von Baustoffen.

Vision

SCI_BIM steht für einen neuen Zugang zur digitalen Bestandserfassung: technologiegestützt, partizipativ und ressourcenbewusst. Das Projekt schafft die Grundlage für zirkuläre Bauwirtschaft und energieeffiziente Sanierungsstrategien, indem es digitale Erfassung, Modellierung und Nutzerinteraktion intelligent verbindet – für eine nachhaltige Transformation des Gebäudebestands.

Highlights ⭐

Forschungsergebnisse

Weiterführende Links