Über das Forschungsprojekt

Eine digitale Lehrplattform für Virtual Reality und Industrial Data Science

Obwohl Industrial Data Science (IDS) und Virtual Reality (VR) in der industriellen Praxis längst angekommen sind, fehlen sie bislang weitgehend in den Curricula technischer Studienrichtungen – insbesondere in Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Architektur.

Gerade in der digitalen, integralen Fabrikplanung eröffnet die Kombination aus Big Data, IDS und Mehrzieloptimierung großes Potenzial zur Effizienzsteigerung. VR macht diese komplexen Prozesse anschaulich erlebbar. In Verbindung mit digitalen Gebäudesimulationen und Produktionsplanungen entsteht ein durchgängiges digitales Abbild – bis hin zum Digitalen Zwilling (DT) bzw. Building Information Model (BIM), das Fachwissen interdisziplinär vereint.

digiTeachVR setzt hier an: Das Projekt entwickelt eine digitale, integrative  Lernplattform, die Theorie und Praxis in IDS und VR gezielt vermittelt – interaktiv, praxisnah und zukunftsorientiert.

Warum digiTeachVR?

  • Die Verknüpfung von IDS, VR und BIM bildet die Grundlage für digitale Zwillinge in Planung und Betrieb.
  • VR visualisiert komplexe Optimierungsergebnisse wie Produktionsabläufe oder Logistikketten intuitiv und verständlich.
  • Bisher fehlt eine strukturierte interdisziplinäre Ausbildung, die diese digitalen Technologien integrativ vermittelt.
  • Die TU Wien setzt ein Zeichen für moderne Lehre – praxisnah, zukunftsorientiert und technologieoffen.

Projektbeschreibung

digiTeachVR ist eine digitale Lehrveranstaltung, die anwendungsorientiertes Wissen in den Bereichen Virtual Reality und Industrial Data Science vermittelt. Ziel ist es, komplexe Planungsprozesse – von der Gebäude- und Produktionssystemsimulation bis zur Fabrikoptimierung – integrativ darzustellen und verständlich zu machen.

  • Fundierte Ausbildung: Studierende der TU Wien aus BI, MB, WIMB und ARCH erwerben praxisrelevantes Wissen in IDS, VR und BIM – als Basis für einen erfolgreichen Einstieg in die digitalisierte Arbeitswelt.
  • Innovatives Lehrformat: Entwicklung eines zukunftsweisenden Studienprogramms mit moderner digitaler Infrastruktur.
  • Stärkung des TU-Profils: Positionierung der TU Wien als Innovationstreiber für Industrie 4.0 im deutschsprachigen Raum – im Sinne von „Technik für Menschen“.
  • Hybride Wissensvermittlung: Integration von Theorie und Praxis durch ein kombiniertes Präsenz- und Online-Lehrformat auf einer digitalen Lernplattform.

Vision

digiTeachVR ist mehr als ein Lehrmodul – es ist ein Beitrag zur zukunftsorientierten Ingenieursausbildung. Die TU Wien positioniert sich damit als Innovationstreiberin in der DACH-Region und macht die Potenziale von Industrie 4.0 für Forschung und Lehre unmittelbar erlebbar.

Highlights ⭐

Forschungsergebnisse