Christian Doppler Labors der TU Wien

Jedes Christian Doppler Labor (kurz: CD-Labor) entsteht aus einer besonderen Fragestellung aus der Wirtschaft und bedarf einer spezifischen wissenschaftlichen Expertise. CD-Labors bilden mit der Förderung anwendungsorientierter Grundlagenforschung einen wesentlichen strategischen Baustein zur TUW-Forschungsmission. Jedes CD-Labor ist einzigartig und wird von der Christian Doppler Gesellschaft (CDG) auch so betrachtet und behandelt.

Weitere Informationen zur CDG finden Sie auf der Website https://www.cdg.ac.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

WoodComp3D

Aus Sägenebenprodukten werden durch Vorbehandlung reaktive Fasern gewonnen, die mit Lignin und Extrakten als Bindemittel in Biokompositen zusammengesetzt werden.

Dieses CD-Labor entwickelt Verfahren zur Herstellung und Charakterisierung von nachhaltigen Biokomposit-Werkstoffen auf Basis von Sägeabfällen.

Markus Lukacevic - Forschungsbereich Struktursimulation und Ingenieurholzbau

Laufzeit: Juli 2023 bis Juni 2030

Embedded Machine Learning

Ein Mensch hält ein kleines Motherboard in den Händen

© TU Wien | Institut für Computertechnik

Wir forschen an präziser Objekt- und Mustererkennung in unbewegten und bewegten Bildern und Sensordaten. Unsere Anwendungen reichen von Klimaregelung, über Ampelsysteme bis zur Medizin. Unsere Forschung konzentriert sich auf höchste Genauigkeit bei begrenztem Zeit- und Energiebudget sowie die Fähigkeit zum kontinuierlichen On-Device-Learning.

Axel Jantsch - Forschungsbereich Systems on Chip

Laufzeit: März 2020 bis September 2026

Interface Precipitation Engineering

Galerie verschiedener Bilder von der Oberflächenbeschaffenheit von Materialien

Wir forschen an der Vorhersage der Eigenschaften innovativer Stähle und Aluminiumlegierungen auf Basis von Schlüsselexperimenten, hochauflösenden Charakterisierungstechniken und Computermodellen der Dynamik ihrer Mikrostruktur.

Erwin Povoden-Karadeniz - Forschungsgruppe Computergestützte Werkstoffentwicklung

Laufzeit: Januar 2018 bis Dezember 2024

Powertrain

Lastkraftwagen auf einer dreispurigen Straße links und rechts Landschaft mit Bäumen

Das CDL Powertrain untersucht Grundlagen zur Entwicklung neuer, innovativer und systematischer Konzepte und Methoden zur Überwachung, Regelung, Optimierung und Testung von hybriden und elektrifizierten Antriebssystemen.

Christoph Hametner - Forschungsgruppe Regelungsmethoden-Antriebssysteme

Laufzeit: Februar 2017 bis Januar 2024