Innovative Lösungen für die Weiterentwicklung des Wissenschaftsbetriebs und die Rolle von wissenschaftlichen Bibliotheken sind uns an der TU Wien Bibliothek wichtig. Dazu arbeiten wir bei zahlreichen Projekten eng mit Forschung und Lehre zusammen. Außerdem liegen uns Kooperationen für Ausstellungen oder Veranstaltungen wie Ringvorlesungen am Herzen, die einen niedrigschwelligen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen bieten.

  • Linked Open Data

    Bibliotheksmetadaten machen OAI-Schnittstellen standardisiert zugänglich und tragen auf diese Weise sowohl zum semantischen Web als auch zum Web of FAIR Data and Services bei. Das Umsetzungsziel liegt in der Schaffung einer experimentellen und operativ orchestrierten Softwarearchitektur zur maschinellen Anreicherung von Metadaten als Basis für die Interaktion bestehender Systeme, wie Alma, reposiTUm, CatalogPlus sowie die Verknüpfung mit TU-Wien-Forschungsdaten.

    Folgende TU-Wien-Leistungsvereinbarungsprojekte (LV-Projekte) werden bis 2027 umgesetzt:

  • Etablierung eines nationalen EOSC Nodes

    Die Bibliothek setzt ihr Engagement bei der Gestaltung der European Open Science Cloud in Generalversammlungen, Taskforces, Opportunity Expert Areas oder anderen Gremien und Projekten fort. Im Leistungsvereinbarungs-Projekt „Etablierung eines nationalen EOSC-Nodes“ unterstützt die Bibliothek die Vorbereitung auf eine Kandidatur. Mit der Einreichung des EOSC-Projekts „ELEVAiTE” soll eine Basis von KI-gestützten Demonstratoren in den EOSC-Nodes zur Verbesserung der Datenqualität geschaffen werden. Über ARI&Snet erfolgt die Implementierung des Vokabular-Services ARIVO mit Anbindung an NFDI-Basisdienste.

  • Beitrag zum Common European Data Space for Cultural Heritage: Digitalisierung des Sitte-Nachlasses

    Die TU Wien Bibliothek verwaltet die international kulturhistorisch bedeutsame Lehr- und Privatbibliothek von 3 Generationen der Architektenfamilie Sitte. Das Ziel des LV-Projektes „Digitalisierung des Nachlasses Sitte: Drei Generationen von Stadtplanern und Architekten“ ist die freie Verfügbarkeit nach FAIR-Prinzipien dieses Nachlasses als Teil des kulturellen Erbes Österreichs. 

  • PID-Kompetenzzentrum

    PIDs sind die Voraussetzung für eine FAIRe Forschungslandschaft. Die Services der Bibliothek und dieses LV-Projekt leisten daher einen wesentlichen Beitrag zu Forschungsdatenmanagement und Forschungsinformation. Das Projekt startet mit einem Webauftritt, einer Konzeptstudie über den Nutzen von PIDs für Österreich und der Identifikation einzelner Early Adopters und der Konzeption erster Demonstratoren.

  • Urban CulTUral and Knowledge Hub – Aktivitäten der Bibliothek als städtischer Wissensort

    Die Bibliothek hat bereits gute Erfahrungen mit Veranstaltungen für Bürger_innen und Citizen Science und viele unterschiedliche Kontakte. In den nächsten Jahren sollen Formate zur Verankerung der TU Wien als kulturell engagierte Stadtuniversität (kulTUr) verstetigt werden. Die Third Mission der TU Wien wird durch regelmäßige Teilnahme an Festivals und die intensivierte Zusammenarbeit mit lokalen GLAM-Institutionen gestärkt. Davis fungiert dabei als "Aushängeschild" der TU Wien.

  • Artificial Researcher in Science: Im drittmittelgeförderten Forschungsprojekt werden wissenschaftliche Recherchetools der Zukunft unter Einsatz von künstlicher Intelligenz und Text Mining verbessert.
  • AT2OA: Das vom BMBWF geförderte Hochschulraum-Strukturmittel-Projekt "Austrian Transition to Open Access (AT2OA)" hat die Transformation zu einer offenen Wissenschaftskultur in Österreich vorangetrieben. Die TU Wien Bibliothek engagierte sich in allen Teilprojekten. Auf der AT2OA-Website finden Sie einen Überblick über die im Zuge von AT2OA erfolgten Publikationen, Präsentationen und Veranstaltungen.
  • AT2OA2: Das Projekt Austrian Transition to Open Access 2 (AT2OA²) hat - wie das Vorgängerprojekt - das vorrangige Ziel, die Transformation von Closed zu Open Access (OA) bei wissenschaftlichen Publikationen voranzutreiben. Nähere Informationen zu den fünf AT2OA²-Teilprojekten finden Sie auf der AT2OA2-Projektwebseite.
  • CO-VERSATILE: Im Horizon-2020-Projekt geht es darum, die Reaktionsfähigkeit von Herstellern im Bereich lebenswichtiger medizinischer Ausrüstung zu optimieren. Es ist eine Antwort auf ein EU-initiiertes Förderprogramm für rasche COVID-19-Maßnahmen und wurde von 21 Partnern aus ganz Europa ins Leben gerufen.
  • EOSC Focus: Unterstützt die EOSC Association bei der Realisierung der European Open Science Cloud (EOSC) - eine Fortführung der Arbeit im abgeschlossenen H2020-Projekt EOSC Secretariat, aber in direkter Kooperation mit der EOSC Association (die auch Koordinator ist).
  • EOSC Secretariat: Durch die Teilnahme am Horizon-2020-Projekt waren wir wesentlich an der Realisierung der European Open Science Cloud und am Ausbau nachhaltiger Forschungsinfrastrukturen für Europa beteiligt.
  • GIGAR-V (RDA-EOSC Future Call): Die TU Wien Bibliothek leitete ein internationales Projekt, um Cross-Domain-Anforderungen in Bezug auf die Verwendung von Terminologien im Forschungsumfeld zu sammeln, den Umgang auf Standardkonformität hin zu prüfen, um letztendlich vorhandene Software-Frameworks, die Terminologien verwalten, gezielt in Richtung Governance zu verbessern.
  • OPUSH: Eine Grundvoraussetzung der nachhaltigen Entwicklung besteht darin, dass sie aus lokalen Gemeinschaften entsteht und von diesen unterstützt wird. Ziel des Projektes OPUSH (Open Urban Sustainability Hubs) ist es daher, Wissen über nachhaltige Entwicklung und transformative Aktionen sichtbarer und nachvollziehbarer zu machen, und lokale Gemeinschaften durch einen dauerhaften Zugang zu Open-Knowledge-Ökosystemen zu stärken. Dadurch erweitert OPUSH die Aufgaben und Kompetenzen von Bibliotheken hinsichtlich Open Science und Citizen Science als Treiber für eine nachhaltige Entwicklung.
  • Responsible Metrics: Im Projekt geht es um die Identifikation und Diskussion und die möglichen Anwendungen geeigneter Indikatoren, vor allem im Kontext von Open Science. Die Arbeit wird zusammen mit der Fakultät für Physik und der Fakultät für Bauingenieurwesen durchgeführt.
  • REST-GDI AGRAR: Die Expertise der TU Wien Bibliothek fließt in die Datenmodellierung als Grundlage für eine knowledgegraphbasierte Suchfunktionalität räumlicher und landwirtschaftsspezifischer Eigenschaften ein. Dieses Datenmodell wird als skalierbares und standardisiertes Referenzschema aufgesetzt, um regionale Anforderungen höchstmöglich mit internationalen Vorgaben wie zum Beispiel EU Data Spaces, FAO abzustimmen.
  • Skills4EOSC: Bündelt die Expertise von nationalen, regionalen, institutionellen und thematischen Open-Science-Kompetenzzentren aus 18 europäischen Ländern. Die wichtigsten Ziele bestehen darin, die derzeitige Ausbildungslandschaft zu einem einheitlichen und vertrauenswürdigen paneuropäischen Ökosystem zu vereinheitlichen, die Qualifizierung von europäischen Forschern und Datenexperten in den Bereichen FAIR und Open Data zu fördern, und die datenintensive Wissenschaft und wissenschaftliches Datenmanagement effizienter zu gestalten.
  • Smart Campus: Das Projekt wurde im Rahmen der Digitalisierungsinitiative der TU Wien gefördert: Ein Simulationsmodell des Bibliotheksgebäudes liefert Daten für Forschung und Lehre und für ein nachhaltiges Sanierungskonzept für die Bibliothek.

Ob Kooperationen in Forschung und Lehre oder Citizen-Science-Projekte: Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Untenstehend finden Sie eine Auflistung aller Kooperationen, in denen wir uns aktuell als Partner oder durch Mitarbeit in Netzwerken, Vereinigungen oder Arbeitsgruppen engagieren. Neben den Namen finden Sie Angaben zu Reichweite und Kooperationsart.

Name und LinkReichweiteKooperationsart
arXiv, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin und Metadatenaustausch
Austrian Standards, öffnet eine externe URL in einem neuen Fensternational, internationalGremientätigkeit
BASE: Bielefeld Academic Search Engine, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalMetadatenaustausch
COAR: Confederation of Open Access Repositories, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin und Mitarbeit
CODATA, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin und National Node
DataCite, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin und Mitarbeit
DBIS, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalMitarbeit
DOAJ, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin
EOSC Association, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin und Mitarbeit
EOSC Support Office Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen FensternationalGremientätigkeit, Mitarbeit
EZB, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin und Mitarbeit
GEO - Group on Earth Observation,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Data WG (SG Data Sharing Data Management Principles)internationalCo-Lead Subgroup Data Sharing Data Management Principles
Janeway, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalMitarbeit
JISC Open Policy Finder, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (vormals SHERPA/RoMEO)internationalPartnerin
OAPEN: Open Access Publishing in European Networks, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin
OpenAIRE, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalMetadatenaustausch
Open Knowledge Maps, öffnet eine externe URL in einem neuen FensternationalPartnerin
ORCID, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin und Mitarbeit
RDA, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalMitarbeit
Ringgold, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin
SciPost, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin
SCOAP3, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin
Name und Link der Kooperation, Reichweite und Kooperationsart (Funktion der TU Wien Bibliothek bei der Kooperation)

 

Name und LinkReichweiteKooperationsart
AG Universitätsverlage, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalMitarbeit
DACHELA: Deutschsprachige ExLibris-Anwendergruppe, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin
DOI-Service Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen FensternationalLead
hbz, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartner
IGeLU: International Group of ExLibris Users, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin
IATUL: International Association of University Libraries, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalMitarbeit
KEMÖ: Kooperation E-Medien Österreich, öffnet eine externe URL in einem neuen FensternationalPartnerin und Mitarbeit
LIBER: Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin und Mitarbeit
Österreichischer Bibliothekenverbund, öffnet eine externe URL in einem neuen FensternationalMitarbeit
Österreichische Bibliothekenverbund und Service Ges.m.b.H, öffnet eine externe URL in einem neuen FensternationalPartnerin
OpenAPC, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalMitarbeit
ORCID Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen FensternationalLead gemeinsam mit Universitätsbibliothek Wien
RepManNet, öffnet eine externe URL in einem neuen FensternationalMitarbeit
Subito, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin
The Carpentries, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalMitarbeit
ubifo: Forum Universitätsbibliotheken Österreichs, öffnet eine externe URL in einem neuen FensternationalPartnerin
Name und Link der Kooperation, Reichweite und Kooperationsart (Funktion der TU Wien Bibliothek bei der Kooperation)

Name und LinkReichweiteKooperationsart
CESAER: Conference of European Schools of Advanced Engineering Education and Research, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalMitarbeit
Erasmus+ Staff Training, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin
European Citizen Science Association, öffnet eine externe URL in einem neuen FensterinternationalPartnerin und Mitarbeit
EULiST: European Universities Linking Society and TechnologyinternationalMitarbeit
Österreich forscht, öffnet eine externe URL in einem neuen FensternationalPartnerin und Mitarbeit
Name und Link der Kooperation, Reichweite und Kooperationsart (Funktion der TU Wien Bibliothek bei der Kooperation)