• Zum Inhalt springen  (Accesskey: 1)
  • Zur Navigation springen  (Accesskey: 2)
  • Zur Suche springen  (Accesskey: 7)
Seitennavigation schließen
EN
Seitennavigation öffnen
  • TU Wien
    • Übersicht
    • Aktuelles
    • fuTUre fit
    • Über die TUW
    • Organisation
    • TUW für alle
    • Arbeiten an der TUW
    • TUW Community
    • Campus
    • Kontakt
  • Studium
    • Übersicht
    • Studienangebot
    • Studieninteressierte
    • Studienanfänger_innen
    • Studierende
    • International Studieren
    • Lehrende , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Schüler_innen
    • Best Teaching Awards 2025
  • Forschung
    • Übersicht
    • Profil
    • News
    • Events
    • Facilities
    • Erfolge
    • Netzwerke
    • TUW Doctoral Center
    • FTI Support
    • TUW interne Fördermöglichkeiten
    • Datenbanken
  • Kooperationen
    • Übersicht
    • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
    • Spenden und Unterstützen
    • Start-ups
    • Technology Offers
    • Wirtschaftskooperationen
    • Center for Technology and Society , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • Universitätsallianzen
    • TU Austria , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
    • EULIST
  • Services
    • Übersicht
    • Bibliothek
    • Campus IT-Services
    • Campus-Services
    • Eventmanagement
    • Medien
    • Meldesystem
    • Newsletter
  • Intern
    • Übersicht
    • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...) , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Betreute Arbeiten Studierender (Auswahl)

Rechtswissenschaften
  1. Rechtswissenschaften /
  2. Team /
  3. Betreute Arbeiten Studierender (Auswahl) /
  • Ana Kubat: Artificial Intelligence in Prevention of Coronavirus. Challenges and Privacy concerns. Bachelorarbeit 2021.
  • Betül Sezer: Die Gefahren von Big Data für die Demokratie und die rechtlichen Herausforderungen. Bachelorarbeit 2021.
  • Raphael Stamm: Ransomware-Angriffe auf Einrichtungen der kritischen Infrastruktur. Bachelorarbeit 2021.
  • Nicole Wagner: Plagiatserkennung bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Eine Analyse des State of the Art aus technischer, rechtlicher und organisatorischer Perspektive. Diplomarbeit 2020.
  • Ilian Berov: Ableitung von Referenzmodellen zur Bekämpfung der Geldwäsche im österreichischen Finanzsektor. Diplomarbeit 2019.
  • Matthias Wagner: Telematik-Tarifierung in der KfZ-Versicherung. Potenziale und Risiken für Versicherungsnehmer und Versicherer. Bachelorarbeit 2019.
  • Sebastian Frisch: Künstliche Intelligenzen und automatisierte Entscheidungsfindung. Schwachstellen und rechtliche Rahmenbedingungen in kontroversen Anwendungsfällen. Bachelorarbeit 2019.
  • Kübra Celik: Der Weg zur Internetzensur in den Ländern Iran, China und Nordkorea - im Vergleich zur aktuellen Situation in der EU. Bachelorarbeit 2019.
  • David Schröder: Deep Fake Status Quo. A look at real life implications. Bachelorarbeit 2019.
  • Alexander Birsak: Repression in China - Entwicklung der Zensur in der Volksrepublik. Bachelorarbeit 2018.
  • Julian Rieder: Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung, insbesondere bei Planungs- und Bauleistungen. Diplomarbeit, 2015. Diese Arbeit wurde im Rahmen der Archdiploma 2017 ausgezeichnet und ist soeben als Fachbuch erschienen! (Status 20.7.2018)
  • Bernd Hader: Autonomes Fahren. Bachelorarbeit 2018.
  • Cornelia Hasil: Digitaler Nachlass. Anleitung zur rechtlich korrekten Abhandlung im Web 2.0. Diplomarbeit 2018.
  • Manfred Linzner: Bitcoin. Eine Analyse von Kryptowährungen und deren Anwendung im Onlinehandel. Diplomarbeit 2016. Zusatzgoodie: Diplomarbeitsposter.
  • Lukas Schildberger: Lobbying and its influence on the draft of a General Data Protection Regulation of the European Union unveiled in 2012. Diplomarbeit 2016.
  • Florian Strohmayer: Gemeindezusammenlegungen: Prozesssteuerung für Gemeindestrukturreformen unter Berücksichtigung der kommunalen Aufgabenerfüllung. Dissertation 2016 (Zweitbetreuung / Zweitbegutgutachtung).
  • Patric Strasser: Probleme und Risiken bei Erfassung medizinisch relevanter Daten in mobilen Anwendungen. Diplomarbeit, 2015.
  • Michaela Jungwirth: The impact of losing control over personal information from Big Brother to Big Data. Masterarbeit, 2015.
  • Felix Meindl: Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet. Diplomarbeit, 2014.
  • David Pitterle: Download von YouTube-Inhalten aus rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Sicht. Diplomarbeit, 2014. Zusatzgoodie: Diplomarbeitspräsentation vom 19.11.2014.
  • Oleg Denisov: Cyber Espionage. An Analysis of Threats from Intelligence Gathering with an Emphasis on Industrial Espionage in Today’s Information Society. Diplomarbeit, 2014.
  • Michael Löffler: Urheberrechtsverletzungen im Internet. Rechtlich, technisch und wirtschaftlich betrachtet. Diplomarbeit, 2013.
  • Elisabeth Grill: Cyberstalking. Masterarbeit, 2012.
  • Gerald Schnepf: Präventive Methoden gegen Cyberstalking. Bachelorarbeit, 2012.
  • Christian Erlinger-Schiedlbauer: Wegefreiheit aus planungstheoretischer Perspektive im Spiegel des Rechts. Masterarbeit, 2012.
  • Wolfgang Weltler: Plagiate bei Computerspielen. Bachelorarbeit, 2011.
  • David Griedl: Abandonware - Urheberrecht versus Kulturgüterschutz. Seminararbeit, 2011.
  • Markus Wagner: Das Safe-Harbor Modell. Datenschutzbestimmungen in der Relation EU-USA. Diplomarbeit, 2011. <Volltext online>
  • Florian Taus: Plagiate bei Abschlussarbeiten aus studienrechtlicher Sicht. Bachelorarbeit, 2011.
  • Gerald Auer: Erschließung des ländlichen Raums durch Breitband-Internet. Diplomarbeit, 2010.
  • Florian Strohmayer: Naturkatastrophen in/um Nationalparks am Beispiel "Borkenkäferbefall im Nationalpark Kalkalpen". Diplomarbeit, 2010.
  • Sonja Berndorfer: Copyright Aspects Concerning the Pirate Bay Trial in Sweden and its Influence on an International Level. Diplomarbeit, 2010.
  • Thomas Hainzel: IT-Governance & IT-Compliance. Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen. Bachelorarbeit, 2010.
  • Sandra Jahn: Pflichten, Rechte & Möglichkeiten von Fotografen in Zeiten des World Wide Web. Bachelorarbeit, 2009.
  • Cornelia Brenner: Barrierefreies Internet. Praxis und Praxisanalyse. Bachelorarbeit, 2008.
  • Michael Löffler: Die elektronische Gesundheitsakte und der Datenschutz. Bachelorarbeit, 2007.
  • Markus Galuska: Die Abwicklung des Generalplanerverfahrens im Rahmen des Bundesvergabegesetzes. Diplomarbeit, 2007.
  • Konrad Wieland: Meinungsfreiheit im Internet. Bachelorarbeit, 2007.
  • Marijana Zeleznikar: Barrierefreies Webdesign. Bachelorarbeit, 2006.
  • Robert Eggenhofer: Kinder- und Jugendschutz im Internet. Bachelorarbeit, 2005/2006.
  • Wolfgang Grafl: Die transeuropäischen Verkehrsnetze. Diplomarbeit, 2005.
  • Ulrich Blanda: Internationaler Emissionsschutz. Der hindernisreiche Weg zur Nachhaltigkeit Diplomarbeit, 2004. 
Zur Fußzeile springen

TU Wien

  • Aktuelles
  • fuTUre fit
  • Über die TUW
  • Organisation
  • Corona
  • TUW für alle
  • Arbeiten an der TUW
  • TUW Community
  • Campus
  • Kontakt

Studium

  • News
  • Studienangebot
  • Zulassung
  • Studieren an der TUW
  • Student Support
  • Lehren an der TUW
  • International
  • Schüler_innen
  • Academy for Continuing Education
  • ÖH-Wahl 2025
  • Best Teaching Awards 2025

Forschung

  • Profil
  • News
  • Events
  • Facilities
  • Erfolge
  • Netzwerke
  • TUW Doctoral Center
  • FTI Support
  • TUW interne Fördermöglichkeiten
  • Datenbanken

Kooperationen

  • Erfindungen, Patente, Kommerzialisierung
  • Spenden und Unterstützen
  • Start-ups
  • Technology Offers
  • Wirtschaftskooperationen
  • Center for Technology and Society, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Universitätsallianzen
  • TU Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • EULIST

Services

  • Bibliothek
  • Campus IT-Services
  • Campus-Services
  • Eventmanagement
  • Karriere, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
  • Medien
  • Meldesystem
  • Newsletter

Intern

  • Portal (TISS, SAP, TYPO3,...), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

© TU Wien  # 36008

  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzerklärung (PDF)
  • Cookieeinstellungen
  • Zur 1. Menü Ebene E280-01-Forschungsbereich Rechtswissenschaften
  • Zurück zur letzten Ebene: Team
  • Betreute Arbeiten Studierender (Auswahl)
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram
  • Bluesky

Hinweis zu Cookies und anderen Techniken

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website. 1 Jahr HTML Homepage TU Wien
SimpleSAML Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
SimpleSAMLAuthToken Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP Login TU Wien
fe_typo_user Wird benötigt, damit im Falle eines Typo3-Frontend-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP Homepage TU Wien
staticfilecache Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. Session HTTP Homepage TU Wien
JESSIONSID Wird benötigt, damit im Falle eines LectureTube-Logins die Session-ID wiedererkannt wird um Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren. Session HTTP LectureTube TU Wien
_shibsession_lecturetube Wird benötigt, um die Sessions der eingeloggten Benutzer_innen voneinander unterscheiden zu können. Session HTTP LectureTube TU Wien
Webstatistiken

Mit Hilfe dieser Cookies können wir unser Angebot laufend verbessern und unsere Website an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei werden pseudonymisierte Daten über die Websitenutzung gesammelt und statistisch ausgewertet.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo TU Wien
_pk_ses Wird benötigt, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo TU Wien
Marketing

Mithilfe dieser Cookies und Drittanbieterinhalte sind wir bemüht, unser Angebot für Sie zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
facebook Wird verwendet, um Anzeigen auszuliefern oder Retargeting zu ermöglichen 90 Tage HTTP Meta
__fb_chat_plugin Wird zum Speichern und Verfolgen von Interaktionen (Marketing/Tracking) benötigt. Persistent HTTP Meta
_js_datr Wird benötigt, um Benutzer_inneneinstellungen zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
_fbc Wird benötigt, um den letzten Besuch zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP Meta
fbm Wird benötigt, um Kontodaten zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
xs Wird zum Speichern einer eindeutigen Sitzungs-ID benötigt (Marketing/Tracking). 1 Jahr HTTP Meta
wd Wird benötigt, um die Bildschirmauflösung zu loggen. 1 Woche HTTP Meta
fr Wird benötigt, um Anzeigen zu schalten und deren Relevanz zu messen und zu verbessern. 3 Monate HTTP Meta
act Wird benötigt, um angemeldete Benutzer_innen zu speichern (Marketing/Tracking). 90 Tage HTTP Meta
_fbp Wird zum Speichern und Verfolgen von Besuchen auf verschiedenen Websites benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP Meta
datr Wird benötigt, um den Browser für Sicherheits- und Website-Integritätszwecke, einschließlich der Wiederherstellung von Konten und der Identifizierung von potenziell gefährdeten Konten zu identifizieren. 2 Jahre HTTP Meta
dpr Wird für Analysezwecke verwendet. Technische Parameter werden protokolliert (z. B. Seitenverhältnis und Abmessungen des Bildschirms), damit Facebook-Apps korrekt angezeigt werden können. 1 Woche HTTP Meta
sb Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
dbln Wird benötigt, um Browserdetails und Sicherheitsinformationen des Facebook-Kontos zu speichern. 2 Jahre HTTP Meta
spin Wird für Werbezwecke und Berichterstattung über soziale Kampagnen benötigt. Session HTTP Meta
presence Enthält den "Chat"-Status eingeloggter Benutzer_innen. 1 Monat HTTP Meta
cppo Wird für statistische Zwecke benötigt. 90 Tage HTTP Meta
locale Wird benötigt, um die Spracheinstellungen zu speichern. Session HTTP Meta
pl Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
lu Wird für Facebook Pixel benötigt. 2 Jahre HTTP Meta
c_user Wird für Facebook Pixel benötigt. 3 Monate HTTP Meta
bcookie Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
li_oatml Wird verwendet, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu Werbe- und Analysezwecken zu identifizieren. 1 Monat HTTP LinkedIn
BizographicsOptOut Wird zum Speichern von Datenschutzeinstellungen benötigt. 10 Jahre HTTP LinkedIn
li_sugr Wird zur Speicherung von Browserdaten benötigt (Marketing/Tracking). 3 Monate HTTP LinkedIn
UserMatchHistory Wird zur Bereitstellung von Werbeeinblendungen oder Retargeting benötigt (Marketing/Tracking). 30 Tage HTTP LinkedIn
linkedin_oauth_ Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen. Session HTTP LinkedIn
lidc Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 1 Tag HTTP LinkedIn
bscookie Wird benötigt, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern (Marketing/Tracking). 2 Jahre HTTP LinkedIn
X-LI-IDC Wird benötigt, um seitenübergreifende Funktionen bereitzustellen (Marketing/Tracking). Session HTTP LinkedIn
AnalyticsSyncHistory Speichert den Zeitpunkt, zu dem der/die Benutzer_in mit dem "lms_analytics"-Cookie synchronisiert wurde. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_ads Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder außerhalb von LinkedIn zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
lms_analytics Wird benötigt, um LinkedIn-Mitglieder zu Analysezwecken zu identifizieren. 30 Tage HTTP LinkedIn
li_fat_id Wird für eine indirekte Mitgliederidentifikation benötigt, die für Conversion Tracking, Retargeting und Analysen verwendet wird. 30 Tage HTTP LinkedIn
U Wird benötigt, um den Browser zu identifizieren. 3 Monate HTTP LinkedIn
_guid Wird benötigt, um ein LinkedIn-Mitglied für Werbung über Google Ads zu identifizieren. 90 Tage HTTP LinkedIn