Alle News an der TU Wien
Neue Professuren an der TU Wien
Im August und September wurden zwei Universitätsprofessuren und vier Assoziierte Professuren neu besetzt

© TU Wien/Matthias Heisler; Freepik

© Marko Lipus
Albert HIRTL
Albert Hirtl ist seit 1. September 2025 als Associate Professor für Medizinische Strahlenphysik am Atominstitut an der Fakultät für Physik tätig.
Hirtl studierte Technische Physik an der TU Wien, wo er auch 2008 promovierte. Ab 2002 war er auch im Zuge seiner Dissertation am Stefan-Meyer-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angestellt. Nach Erlangen seiner Doktorwürde forschte er von 2009-2015 als PostDoc an der Medizinischen Universität Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im Bereich der Medizinischen Bildgebung. Ab 2015 kehrte er wieder an die TU Wien zurück, wobei er auch mit dem 2016 neu eröffneten MedAustron , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterzusammenarbeitete. Im Jahr 2020 konnte er eine Laufbahnstelle für sich lukrieren, die er nun erfolgreich mit der Qualifizierung zum Associate Professor beendet hat. Zudem erlangte er 2024 seine Venia Docendi für das Fach Strahlenphysik (Radiation Physics).

© Vincent Hoban_UCD
Georg PESCH
Georg Pesch arbeitet seit 1. September 2025 als Universitätsprofessor für Umwelt- und Partikelverfahrenstechnik am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften an der Fakultät für Technische Chemie.
Pesch stammt aus Deutschland und studierte Produktionstechnik mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik an der Universität Bremen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, wo er 2013 den Masterabschluss erwarb. Im Anschluss daran promovierte er summa cum laude 2018 ebenfalls an der Universität Bremen. Anschließend leitete er dort bis 2022 die Forschungsgruppe für Reaktionstechnik und Partikeltrennung, im Rahmen dessen er von 2019 bis 2020 einen Forschungsaufenthalt als Postdoctoral Research Fellow an der TU Delft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster absolvierte. Seit Juli 2022 war er Assistant Professor am University College Dublin, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Paul ROMATSCHKE
Paul Romatschke ist 1. September 2025 als Universitätsprofessor für Theoretical High Energy Physics am Institut für Theoretische Physik an der Fakultät für Physik tätig.
Romatschke stammt aus Wels und studierte Technischen Physik an der TU Wien, wo er 2003 promovierte. Seine wissenschaftliche Laufbahn führte ihn anschließend zunächst nach Deutschland, wo er von 2004 bis 2006 als Forschungsassistent an der Universität Bielefeld, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster tätig war. Anschließend war er bis 2010 als Research Assistant Professor an der University of Washington, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Seattle tätig. Nach einem einjährigen Fellowship am Frankfurt Institute for Advanced Studies, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wechselte er 2011 wieder zurück in die USA, diesmal an die University of Colorado Boulder, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, wo er zunächst als Assistant Professor, ab 2017 als Associate Professor und seit August 2022 als Full Professor am Department of Physics tätig war.
August 2025

© TU Wien / Matthias Heisler
Teresa LIBERTO
Teresa Liberto arbeitet seit 1. August.2025 als Assoziierte Professorin für Sustainable Cementitious Composites am Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen.
Liberto stammt aus Italien und studierte Chemieingenieurwesens an der Universität Pisa, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, bevor sie im Rahmen des europäischen Doktorandennetzwerks NanoHeal eine Dissertation an der Université Claude Bernard Lyon 1, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Frankreich begann. 2019 startete sie an der TU Wien, zunächst als PostDoc und ab 2019 als Tenure-Track-Assistenzprofessorin mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen zementbasierten Materialien. Diese Laufbahnstelle hat sie nun erfolgreich mit der Qualifizierung zur Associate Professorin beendet und im Zuge dessen 2024 auch die Venia Docendi für das Fach Materialwissenschaft der Bindemittel (Material Science of Binders) erhalten.

© Alexandra Pistrol
Johannes PISTROL
Johannes Pistrol arbeitet seit 1. August 2025 als Assoziierter Professor für Bodendynamik am Institut für Geotechnik an derFakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen.
Pistrol studierte Bauingenieurwesen an der TU Wien und schloss das Studium 2011 mit Auszeichnung ab. 2016 promovierte er ebenfalls mit Auszeichnung an der TU Wien. Schon seit 2006 erwarb er praktische Erfahrung im Zuge von Nebentätigkeiten u.a. für die Firmen Alpine Bau GmbH und Geotechnik Adam ZT GmbH und war ab 2011 als Projektassistent, später als Universitätsassistent an Institut für Geotechnik tätig. 2016 wurde ihm für seine wissenschaftlichen Arbeiten der Dr. Ernst Fehrer-Preis der TU Wien zuerkannt. Im Jahr 2020 konnte er eine Laufbahnstelle für sich lukrieren, die er nun erfolgreich mit der Qualifizierung zum Associate Professor beendet hat. Zudem erlangte er 2025 seine Venia Docendi für das Fach Geotechnik.

© Niklas Stadler
Helmut RIEDL-TRAGENREIF
Helmut Riedl-Tragenreif ist 1. August 2025 als Assoziierter Professor für Surface Engineering of High-Performance Components am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie an der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaft tätig.
Riedl-Tragenreif hat sein Studium der Werkstoffwissenschaften an der Montanuniversität Leoben, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 2012 abgeschlossen und sich schon im Rahmen seiner Diplomarbeit mit der Entwicklung von dünnen Hartstoff-Schichten beschäftigt. Seine Dissertation führte er an der TU Wien durch, wo er 2015 promovierte. 2019 konnte er ein ein CD-Labor für Oberflächentechnik von hochbeanspruchten Präzisionskomponenten, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster einwerben. Zudem lukrierte er 2021 eine Laufbahnstelle zum Thema “Surface Engineering of High-Performance Components” für sich, die er nun erfolgreich mit der Qualifizierung zum Associate Professor beendet hat. Im Zuge dessen erwarb er auch 2025 seine Venia Docendi für das Fach Werkstoffkunde dünner Schichten (Thin Film Materials Science).
Zur Übersicht mit ausführlichem Lebenslauf der neu ernannten Universitätsprofessor_innen sowie Assoziierten Professor_innen seit 2019