Hochwertige Management & Leadership Weiterbildung der TU Wien Academy for Continuing Education
Willkommen bei der TU Wien Academy für Weiterbildung. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogrammen für Fachleute, Führungskräfte und Akademiker_innen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. In einer technologiegetriebenen Welt bieten wir Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Ziele zu erreichen und aktiv die Zukunft zu gestalten.
Data & AI Literacy: Wie Führungskräfte die Zukunft gestalten
Am 10. Juni veranstaltete die TU Wien ACE eine äußerst informative Podiumsdiskussion zum Thema "Data & AI Literacy".
Führungskräfte aus dem Tech- und Business-Sektor teilten ihre Einsichten und Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI). Die Veranstaltung wurde von Alin Kalam von UNIQA moderiert und bot eine Plattform für
Die strategische Rolle von datengesteuerten Einblicken
Einer der Hauptdiskussionspunkte war die transformative Kraft von Daten. Julia Newland von Microsoft betonte, wie wichtig es ist, Daten korrekt zu interpretieren und in umsetzbare Entscheidungen umzuwandeln. Sie erklärte, dass datengetriebene Einblicke Unternehmen ermöglichen, Markttrends zu erkennen, Kundenverhalten zu analysieren und letztlich Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung von Big Data in der Marktforschung, die es Unternehmen ermöglicht, präzisere Vorhersagen zu treffen und personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln.
Die Nutzung von KI in der Unternehmensführung
Ein weiterer Fokus lag auf der Integration von KI in die Unternehmensführung. Helmut Petritsch von Iteratec erläuterte, wie KI-Technologien Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren können. KI kann dabei helfen, riesige Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, die für die strategische Planung unerlässlich sind. Ein prominentes Beispiel ist der Einsatz von KI in der Finanzbranche, wo Algorithmen für den Hochfrequenzhandel und die Risikobewertung verwendet werden, um die Effizienz zu steigern und die Genauigkeit zu verbessern.
Datenkompetenz kultivieren
Die Bedeutung der Datenkompetenz war ein zentrales Thema. Lisa Hoellbacher von Unbuzz/Nexyo hob hervor, wie wichtig es ist, eine Kultur der Datenkompetenz innerhalb von Unternehmen zu entwickeln. Sie betonte, dass kontinuierliches Lernen und Weiterbildung Schlüssel zur Stärkung der Datenkompetenz sind. Dies umfasst Schulungen und Workshops, die darauf abzielen, Mitarbeiter_innen aller Ebenen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um Daten effektiv zu nutzen.
Förderung von Datenkompetenz:
Regelmäßige Schulungen und Workshops
Interne Bildungsprogramme
Förderung von Weiterbildungsinitiativen
Aufbau eines internen Netzwerks von Datenexpert_innen
Kommunikationsstrategien für eine datengesteuerte Kultur
Effektive Kommunikationsstrategien spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung einer datengesteuerten Kultur. Stefan Hahnenkamp von Burgenland Energie betonte, dass alle Ebenen eines Unternehmens einbezogen und informiert werden müssen, um eine datengesteuerte Kultur zu fördern. Dies schafft Transparenz und ermöglicht es, datengestützte Entscheidungen besser zu verstehen und umzusetzen.
Herausforderungen und Umsetzung
Die Diskussionsteilnehmer_innen gingen auch auf die Herausforderungen ein, denen sich Führungskräfte bei der Dateninterpretation stellen müssen. Sie gaben praktische Tipps zur Integration von KI in Entscheidungsprozesse und zur Förderung einer datengesteuerten Kultur. Eine der Herausforderungen besteht darin, die Datenqualität sicherzustellen und Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Unternehmen müssen robuste Datenmanagementstrategien entwickeln, um sicherzustellen, dass die Daten akkurat, aktuell und sicher sind.
Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung von Datenstrategien
Lebhafte Fragerunde und abschließende Gedanken
Die Veranstaltung endete mit einer lebhaften Fragerunde, in der die Teilnehmer_innen direkt mit den Expert_innen interagieren konnten. Dies bot eine wertvolle Gelegenheit, tiefer in die besprochenen Themen einzutauchen und individuelle Fragen zu klären. Die Expert_innen betonten, dass die Implementierung von Daten- und KI-Strategien ein kontinuierlicher Prozess ist, der Engagement und Anpassungsfähigkeit erfordert.
Ein Blick in die Zukunft: "Data Literacy & AI Essentials" Programm
Diese Podiumsdiskussion war nicht nur informativ, sondern auch eine perfekte Einstimmung auf das Kompakt-Programm "Data Literacy & AI Essentials" der TU Wien ACE für Führungskräfte. Dieses speziell entwickelte Programm zielt darauf ab, das Verständnis und die Anwendung von Daten und KI in der Wirtschaft zu verbessern. Es bietet Führungskräften die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse, um in einer datengesteuerten Welt erfolgreich zu sein.
V. l. n. r.: Helmut Petritsch, Stefan Hahnenkamp, Lisa Hoellbacher, Julia Newland, Alin Kalam
V. l. n. r.: Helmut Petritsch, Stefan Hahnenkamp, Lisa Hoellbacher, Julia Newland, Alin Kalam
Das Programm deckt kritische Aspekte der Daten- und KI-Kompetenzen ab und integriert Kommunikationsstrategien, die für die kontinuierliche berufliche Entwicklung unerlässlich sind. Teilnehmer_innen lernen, wie sie Daten und KI nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Organisationen erfolgreich durch die digitale Transformation zu führen.
Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie auf der Programmseite:
Rüsten Sie sich mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, die notwendig sind, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu führen und die strategischen Vorteile von Daten und KI zu nutzen!
Dr. Eileen Langegger, Leitung Transferlager bei Nuclear Engineering Seibersdorf
Die Betreuung durch die ACE (Academy for Continuing Education) erfolgt in einem sehr engen Verhältnis zu den Studierenden. Die Lehrenden und der Dekan des Instituts sind hervorragend in der Wissensvermittlung und zeigen die wissenschaftliche Seite der Managementausbildung. Dadurch unterscheidet sich die TU Wien klar von anderen Universitäten.
Aleksandra Petkov-Georgieva, BSc, MBA, Alumna Professional MBA Entrepreneurship & Innovation
Ein MBA an der TU Wien ermöglicht es Ihnen,
die besten zwei Welten miteinander zu kombinieren:
Wissenschaft und Praxis. Sie können nicht nur von
erstklassigen Professor_innen lernen, sondern
auch von den internationalen Studierenden aus
verschiedenen Branchen. Eine tolle Erfahrung,
die ich nicht missen möchte!
Univ.Prof. Dr. Karl-Heinz Leitner, Austrian Institute of Technology
Die Entwicklung und der effiziente Einsatz von neuen Technologien ist eine wesentliche Triebkraft für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die vielfältigen Optionen erfordern eine strategische Vorgehensweise, die marktbezogene, organisatorische und soziale Faktoren berücksichtigt. Der Austausch mit anderen MBA-Studierenden ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren.
Prof. Dr. Martin Friesl , Vortragender “Strategic Analysis, Planning & Implementing”
Wir leben in schwer vorhersehbaren Zeiten. Viele Unternehmen stehen jetzt vor der Aufgabe, sich in einem äußerst unbeständigen und wettbewerbsintensiven Umfeld neu zu orientieren. Diese Herausforderung zu meistern steht im Mittelpunkt dieses MBA Programms.
Hinweis zu Cookies und anderen Techniken
Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Weitere Informationen zu Cookies und Inhalten von Drittanbietern auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.