Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fazel Ansari

Erleben Sie die Zukunft Ihrer beruflichen Entwicklung mit der Masterclass Future Supply Chain Management der TU Wien. Setzen Sie auf Digitalisierung, Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz in Ihren Lieferketten und entwickeln Sie fundierte Strategien, um Ihr Unternehmen auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich zu positionieren.
✓ Moderne SCM-Grundlagen & Trends verstehen: Erlernen Sie die Basics des Supply Chain Managements und erkennen Sie aktuelle Entwicklungen.
✓ Data Science & Machine Learning effektiv einsetzen: Treffen Sie fundierte Entscheidungen durch datenbasierte Analysen und automatisierte Prozesse.
✓ Lean & Qualitätsmanagement integrieren: Optimieren Sie Produktionsabläufe und steigern Sie die Effizienz Ihrer Wertschöpfungskette.
✓ Nachhaltigkeit & Resilienz fördern: Implementieren Sie umweltfreundliche Konzepte und sichern Sie Ihre Lieferketten gegen Krisen ab.
✓ Globale Beschaffung & intermodalen Transport optimieren: Entwickeln Sie effektive Strategien, managen Sie Verträge ganzheitlich und gestalten Sie nachhaltige Logistiklösungen.
Die Masterclass Future Supply Chain Management der TU Wien bietet Führungskräften die Möglichkeit, ihre Kompetenzen auf das nächste Level zu heben. Sie ist ideal für Entscheider_innen, Manager_innen und Fachkräfte, die lernen möchten, wie sie ihre Lieferketten zukunftsfähig, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten können.
Mit einem starken Fokus auf praxisnahe Anwendungen durch Fallstudien, Simulationen und interaktive Gruppenarbeiten erwerben Sie nicht nur neues Fachwissen, sondern Sie profitieren auch von einer direkten Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag. Dabei stärkt das Programm Ihre digitale Kompetenz, vermittelt moderne Methoden des Lean Managements und unterstützt Sie bei der Entwicklung ganzheitlicher Nachhaltigkeitsstrategien in Ihren Lieferketten.
Die Masterclass Future Supply Chain Management verbindet akademische Exzellenz mit beruflicher Flexibilität und vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Renommierte Professor_innen und Expert_innen der TU Wien stehen für neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, während das berufsbegleitende Format eine unkomplizierte Integration der Weiterbildung in Ihren Arbeitsalltag ermöglicht.
Mit einer Zertifizierung von der TU Wien und anrechenbaren ECTS-Punkten auf MBA-Programme sichern Sie sich nicht nur anerkannte Qualifikationen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil im Berufsleben. Dank der begrenzten Teilnehmerzahl profitieren Sie von einem intensiven Austausch und bauen ein exklusives Netzwerk auf, das weit über die Programmdauer hinausreicht.
Lernen Sie von und mit Studierenden aus verschiedenen Branchen.
Entwicklung von Strategien und Wissen über Führung im Zeitalter moderner Technologie durch praktische Fallstudien und interaktive Lektionen.
Start: 12. März 2026
Abschluss: Zertifikat der TU Wien
ECTS: 25
Sprache: Deutsch
Format: Berufsbegleitend
Dauer: 15 Tage
Gebühr: EUR 7.890 (-10% für TU Alumni)
Die Masterclass in Future Supply Chain Management ist maßgeschneidert für Fach- und Führungskräfte, die ihre Karriere vorantreiben und die Zukunft der Lieferketten aktiv mitgestalten möchten:
Dieses Programm ist ideal für Sie, wenn Sie:
4 x Modulblöcke im berufsbegleitenden Format. Geblockt von Do-Sa/So/Mo, ganztags (9.00-18.00 Uhr)
12. - 14. März 2026 | 9:00 - 18:00 Uhr |
16. - 19. April 2026 | 9:00 - 18:00 Uhr |
7. - 9. Mai 2026 | 9:00 - 18:00 Uhr |
11. - 14. Juni 2026 | 9:00 - 18:00 Uhr |
Bereiten Sie sich mit der Masterclass Future Supply Chain Management der TU Wien auf die Herausforderungen der globalen Märkte vor. Entwickeln Sie strategische, technologische und nachhaltige Fähigkeiten, um Ihr Unternehmen im Wettbewerb nach vorne zu bringen.
Ein Bachelor-Abschluss oder eine gleichwertige Qualifikation sowie mindestens 3 Jahre relevante Berufserfahrung sind erforderlich. Außergewöhnliche Kandidaten ohne formellen Abschluss, aber mit umfangreicher beruflicher Erfahrung, können fallweise in Betracht gezogen werden.
Das Kompaktprogramm ist speziell für Berufstätige konzipiert und kann berufsbegleitend in 15 Tagen absolviert werden.
Die Klassengrößen sind auf etwa 15-20 Teilnehmer_innen begrenzt, um eine interaktive, diskussionsbasierte Lernumgebung zu gewährleisten. Präsenzsitzungen fördern praktische Aktivitäten, Fallstudien und Peer-Learning.
Nein, die einzelnen Module bestehen jeweils aus drei Phasen: einer Vorbereitungsphase (Lesen von Case Studies, Literaturanalyse o.ä.), der Präsenzphase vor Ort und einer Nachbereitung (Abschluss durch Hausarbeiten, individuellen oder Gruppenarbeiten)
Wussten Sie, dass Sie für dieses Programm einen Förderzuschuss von bis zu € 5.000 erhalten können? Der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (Waff) macht diese Weiterbildung durch finanzielle Unterstützung noch attraktiver. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.