Bewerbung

Gebühren & Finanzierung

Lehrgangsgebühren

Je nach Executive MBA Programm beträgt die reguläre Teilnahmegebühr ab EUR 22.900 (MwSt.-frei). Die jeweilige Lehrgangsgebühr beinhaltet die Teilnahme am Unterricht, benötigte Kursunterlagen wie Literatur und Case Studies sowie Kaffeepausen. Nicht inkludiert sind Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten. Für Executive MBA-Programme, die Module im Ausland umfassen, fallen zusätzlich Kosten an (nicht inkludiert in den Auslandsmodulen sind individuelle Reisekosten und Kosten für Unterkunft und Verpflegung).

Absolvent_innen der TU Wien bzw. TU Wien alumni club Mitglieder erhalten einen nicht kumulierbaren Rabatt von 10 % auf die Lehrgangsgebühr.

Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Eine Weiterbildung bedeutet nicht nur ein zeitliches sondern auch ein finanzielles Investment in Ihre Zukunft. Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir eine möglichst umfassende Übersicht verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Weiterbildung zusammengestellt, die auch eine finanzielle Entlastung mit sich bringen können und somit Ihre Executive MBA Reise noch komfortabler gestalten kann:

Ratenzahlung

Die Lehrgangsgebühr kann in bis zu vier Teilbeträgen bezahlt werden. Achtung: bei Inanspruchnahme dieser Teilzahlungsmöglichkeit fällt ein Aufschlag je Rate an, bitte kontaktieren Sie unser Programm Team für Details.  

Steuerliche Absetzbarkeit und Steuervorteile*

In Österreich können unselbständig Erwerbstätige die Aufwendungen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend machen. Je nach Höhe des Einkommens werden bis zu 50 % der Weiterbildungskosten refundiert. Selbständig Erwerbstätige haben die Möglichkeit, Aufwendungen für Weiterbildung im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Betriebsausgaben anzuführen.
Bei Unternehmen senken Fortbildungskosten als Betriebsausgaben die Steuerbemessungsgrundlage. Darüber hinaus kann entweder ein Bildungsfreibetrag in der Höhe von 20 % der Weiterbildungskosten oder eine Bildungsprämie in der Höhe von 6 % geltend gemacht werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zur steuerlichen Absetzbarkeit und zu Steuervorteilen für Arbeitnehmer_innen und Unternehmen. Für konkrete Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihre_n Steuerberater_in oder an das Bundesministerium für Finanzen.

* Trotz sorgfältiger Recherche kann für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden.

Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien

Wir haben eine Übersicht über diverse Finanzierungsmöglichkeiten wie Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Bildungsdarlehen und Bildungsfonds sowie eine umfassende Übersicht über nationale und internationale Förderungen für Arbeitnehmer_innen und Unternehmer_innen vorbereitet.

Weiters haben wir Informationen zu Förderungen für österreichische Unternehmen für Sie zusammengestellt.