Bild von Michael Weber

© Tiss: Michael Weber

Univ.Prof. Dr.-Ing. Walter Michael Weber wurde mit Wirksamkeit vom 01.10.2019 zum Universitätsprofessor für Nanoelektronik an der TU Wien bestellt. Er ist dem Institut für Festkörperelektronik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (E362) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zugeordnet.

Walter Michael Weber studierte an der TU München Elektrotechnik und promovierte dort 2008 mit dem Thema „Silicon to nickel silicide longitudinal nanowire heterostructures: synthesis, electrical characterization and novel devices, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“.
Von 2002 - 2008 forschte Walter Michael Weber an der Zentralen Forschungsabteilung von Infineon Technologies AG und Qimonda AG in München an der Entwicklung von neuartigen nanometerskaligen Transistoren und Speicher auf Basis von ultradünnen Schichten, 3D Finnen und Nanodrähten. Anschliessend übersiedelte er nach Dresden, wo er zwischen 2008 und 2019 an dem Nanoelectronic Materials Laboratory (NaMLab gGmbH) die Forschungsgruppe „Emerging Devices“ leitete und für den Aufbau und Betrieb des Reinraumes zuständig war.  Parallel dazu leitete er seit 2012 die Forschungsgruppe für rekonfigurierbare Elektronik am Exzellenzcluster „Center for Advancing Electronics Dresden, CfAED“ an der TU Dresden.

Er ist Leiter des Forschungsbereichs Nanoelektronische Bauelemente (E362-02) und seit 1.März 2022 auch Institutsvorstand des Instituts für Festkörperelektronik. Sein Forschungsfeld ist die Entwicklung von nanoelektronischen Bauelementen für energieeffiziente und anpassbare Beyond CMOS Anwendungen und deren Integrationsfähigkeit in modernen Schaltkreisen. 

Publikationen von Walter Michael Weber im ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster