Bild von Peter Rabl

© Tiss: Peter Rabl

Univ.Prof. Dr.rer.nat. Peter Rabl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster war vom 1.10.2021 bis Ende Jänner 2023 Universitätsprofessor für Theoretische Quantenoptik mit Hybrid- und Festkörpersystemen an der Technischen Universität Wien. Er war dem Atominstitut, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (E141) der Fakultät für Physik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zugeordnet.

Peter Rabl hat Physik an der Universität Innsbruck studiert, wo er auch im Jahr 2006 mit einer Dissertation über das Thema "Towards hybrid quantum processors: interfacing quantum optical and solid state qubits, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" promovierte. Ein PostDoc führte ihn zuerst nach Wien an das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österr. Akademie der Wissenschaften und anschließend bis 2010 an das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge (USA). Danach kehrte als Senior Scientist an die Österr. Akademie der Wissenschaften zurück, konnte jedoch 2011 einen START-Preis des FWF , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterfür sich gewinnen, der ihn an die TU Wien brachte. 2018 erlangte er die Venia Docendi für das Fach "Theoretische Physik" mit einer Habilitation über "Control and applications of nanomechanical systems in the quantum regime, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster". Ab 2018 war er dem Atominstitut als Associate Professor zugeordnet. Seit Februar 2023 ist er Universitäsprofessor an der TU München und einer der drei Direktoren des Walther-Meißner-Instituts (WMI), öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der bayrischen Akademie der Wissenschaften.

Peter Rabl hatte mit 1.7.2021 die Leitung des Atominstituts übernommen und mit Jänner 2023 abgegeben. Seine wissenschaftliche Heimat lag dort im Forschungsbereich Theoretical Quantum Optics, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, den er ebenso leitete.

Publikationen von Peter Rabl im ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster