Bild von Susann Ahn

© Tiss: Susann Ahn

Univ.Prof. Dr.sc. Susann Ahn und Univ.Prof. Dr.-Ing. Thomas E. Hauck wurden mit Wirksamkeit vom 1.4.2021 zur_m Universitätsprofessor_in für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TU Wien bestellt. Beide sind dem Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (E260) der Fakultät für Architektur und Raumplanung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zugeordnet.

Susann Ahn studierte Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TU München und promovierte 2019 an der ETH Zürich mit dem Thema "Cultural Laboratory Seoul. Emergence, Narrative and Impact of Culturally Related Landscape Meanings, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster". Über mehrere Jahre hinweg leitete sie internationale Projekte in verschiedenen Landschaftsarchitekturbüros, bevor sie sich 2013 im Bereich Landschaftsarchitektur und Mediation selbständig machte. Sie ist Inhaberin des Büros „Ahn Landschaftsarchitektur Mediation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“ und Gründungspartnerin von „amedida group, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster". 2011-2021 lehrte und forschte sie zudem an der TU München und der ETH Zürich. Ihr Fokus liegt auf der Schnittstelle von Landschaftsarchitektur und Kommunikation unter Anwendung von künstlerisch-partizipativen, prozessorientierten und konfliktlösenden Planungs- und Entwurfsmethoden. 

Publikationen von Susann Ahn in der Scopus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Datenbank und im ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Bild von Thomas Hauck

© Tiss: Thomas Hauck

Thomas E. Hauck hat Landschaftsarchitektur an der an der Universität Hannover und am Edinburgh College of Art studiert und promovierte 2013 an der TU München zum Thema „Landschaft und Gestaltung – Die Vergegenständlichung ästhetischer Ideen am Beispiel von Landschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“. Von 2005-2014 betrieb er Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum an der TU München, ab 2014 am Fachgebiet Freiraumplanung der Universität Kassel. Zudem ist er Büropartner bei "Polinna Hauck Landscape+Urbanism“ und Geschäftsführer bei „Studio Animal-Aided Design, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster“. Sein Fokus liegt auf der Erforschung und dem Entwerfen von Stadtnaturen, die eigendynamische Prozesse zulassen und anregen, und auf der Entwicklung von städtebaulichen und freiraumplanerischen Konzepten der Co-Habitation aus einer “Multispecies”-Perspektive.

Publikationen von Thomas E. Hauck in der Scopus, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Datenbank und im ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster


Der Schwerpunkt ihrer gemeinsamen Arbeit liegt auf integrierten und explorativen Entwurfs-, Planungs- und Aneignungsmethoden. Sie interessieren sich für die Entwicklung von hybriden Stadt- und Naturräumen unter den Gesichtspunkten von Cohabitation- und Multispecies-Ansätzen. Dabei zielen sie ab auf ein kooperatives Entwerfen und Planen, das Zusammenleben auf allen Ebenen angesichts konfliktärer und transformativer Räume fördert.

Susann Ahn und Thomas E. Hauck teilen sich zu je 50% die Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung und sind im Forschungsbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster beheimatet. Seit 1. Februar 2022 ist Susann Ahn Leiterin des Forschungsbereichs Landschaftsplanung und Gartenkunst (E260-02).