Bild von Oliver Englhardt

© Tiss: Oliver Englhardt

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Oliver Englhardt wurde mit Wirksamkeit vom 1.2.2023 zum Universitätsprofessor für Hochbau und Gebäudeerhaltung an der Technischen Universität Wien bestellt. Er gehört dort dem Institut für Hoch- und Industriebau, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (E210) der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an.

Oliver Englhardt stammt aus Bayern und studierte Bauingenieurwesen an der TU München (D). Während und nach seinem Studium war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Stahl- und Leichtmetallbau der FH München. Nach erfolgreicher Beendigung seines Studiums (1999) war er zuerst Lehrbeauftragter und später Univ. Assistent an der TU Wien (Fakultät für Architektur und Raumplanung). 2005 wechselte er an die BOKU, wo er im Jahr 2007 mit einer Dissertation zum Thema "Flächentragwerke aus Glas - Tragverhalten und Stabilität, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster" mit Auszeichnung promovierte. Sein beruflicher Weg führte ihn danach zu Arup, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster nach London (UK) und zur Werner Sobek AG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster nach Stuttgart (D). Von 2010 bis 2017 war er Universitätsprofessor für das Fach ‚Baukonstruktion’ an der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften der TU Graz. Danach zog es ihn wieder in die Wirtschaft: zu Waagner-Biro, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, zum Buro Happold, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (als Direktor für "Structures, Facades & Circular Consturction") bzw. baute er sein Büro andstructures GmbH in München auf. Seit 2021war er zudem wieder Lehrbeauftragter an der TU Wien.

Die wissenschaftliche Heimat von Oliver Englhardt ist der Forschungsbereich Hochbau und Gebäudeerhaltung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster am genannten Institut, den er auch leitet. Dort beschäftigt er sich mit Entwicklung neuartiger Hochbaukonstruktionen für tragende Strukturen und Gebäudehüllen unter der Prämisse einer „Circular Building Construction" und einer integralen Verknüpfung digitaler Planungs- und Herstellungsprozesse für ein  zukünftiges „Design to Manufacturing, Assembling, Disassembling and End-of Life“.

Publikationen von Oliver Englhardt in den Datenbanken Dimensions, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und im ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster