Bild von Peter Ertl

© Tiss: Peter Ertl

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Ertl wurde mit Wirksamkeit vom 1.4.2021 als Universitätsprofessor für Lab-on-a-Chip Systems in Bioscience Technologies an der Technischen Universität Wien bestätigt und somit entfristet. Er ist dem Institut für Angewandte Synthesechemie , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster(E163) und dem Institut für Chemische Technologien und Analytik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (E164) der Fakultät für Technische Chemie, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zugeordnet.

Peter Ertl hat Lebensmittel- und Biotechnologie an der BOKU studiert. Seine Dissertation führte er an der University of Waterloo bei Toronto (Kanada) durch und promovierte dort im Jahr 2001 mit dem Thema "Development of an electrochemical biosensor for the rapid identification and quantitation of microorganisms, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster". Ein weiterer PostDoc Aufenhalt führte ihn 2003 an die University of California, Berkeley bei San Francisco (USA). Zudem war er in dieser Zeit Mitbegründer eines Biotech Start-Ups. 2005 übersiedelte Peter Ertl nach Österreich an das AIT (Austrian Institute of Technology). 2011 erlangte er an der BOKU die Venia Docendi für den Bereich Nanobiotechnologie mit einer Habilitationsschrift zum Thema "Development of biosensors and microsystems for biomedical applications, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster". Danach führte ihn ein Fulbright Stipendium nochmals an die University of California, Berkeley, wie auch weitere Auslandsaufenthalte nach Singapore (an das Center of Biomimetic Sensor Science der Nanyang Technological University, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) und wieder zurück in die USA (UCSF Health). Im April 2016 konnte Peter Ertl eine auf 5 Jahre befristete Professur für "Lab-on-a-Chip Systems in Bioscience Technologies" an der TU Wien für sich lukrieren. 2019 war er Visiting Researcher am Imperial College London.

Peter Ertl war Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe Cell Chip, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, sowohl im Forschungsbereich Organische und Biologische Chemie (E163-03) als auch im Forschungsbereich Umwelt-, Prozessanalytik und Sensoren (E164-02). Beim 2017 gegründeten Start-Up SAICO, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist er Chief Technology Officer. Er ist zudem seit Oktober 2023 Vizerektor für Forschung, Innovation und Internationales.  

Publikationen von Peter Ertl im ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

[Webseite Peter Ertl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster]