Bild von Wouter Arnoud Dorigo

© Tiss: Wouter Arnoud Dorigo

Univ.Prof. Dr.rer.nat. Wouter Arnoud Dorigo wurde mit Wirksamkeit vom 1.3.2022 als Universitätsprofessor für Klima- und Umweltfernerkundung an der Technischen Universität Wien bestätigt und somit entfristet. Er ist dem Institut für Geodäsie und Geoinformation , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster(E120) der Fakultät für Mathematik und Geoinformation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zugeordnet.

Wouter Dorigo wurde in Arnheim (Niederlande) geboren und studierte Geographie mit dem Schwerpunkt "Physikalische Geographie" an der Universität Utrecht (Niederlande). Von 2002-2006 war er am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum der DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) in der Nähe von München beschäftigt. 2008 promovierte er mit dem Thema „Retrieving canopy variables by radiative transfer model inversion“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an der TU München. Davor, im Jahr 2007, wechselte er an die TU Wien, wo er zunächst als Universitätsassistent, später als Postdoktorand am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung und von 2012 bis April 2017 als Senior Scientist in der Forschungsgruppe Fernerkundung des Instituts für Geodäsie und Geoinformationen (GEO) tätig war. Im Mai 2017 erhielt er eine befristete Professur an der TU Wien und hatte seitdem die Leitung der Forschungsgruppe „Klima- und Umweltfernerkundung“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (CLIMERS, E120-01-2) innerhalb des Forschungsbereichs Fernerkundung inne.

Seit September 2022 ist er Leiter des Forschungsbereichs Climate and Environmental Remote Sensing, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (E120-8).
Als Projektkoordinator und Wissenschaftler spielte Wouter Dorigo eine führende Rolle bei der Entwicklung des multidekadischen globalen Bodenfeuchte-Datensatzes der ESA CCI (http://www.esa-soilmoisture-cci.org/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) und beim Aufbau des International Soil Moisture Network (http://ismn.geo.tuwien.ac.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster). Darüber hinaus erhielt er 2015 den TU Wien Wissenschaftspreises.

Publikationen von Wouter Dorigo im ReposiTUm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

[Webseite Wouter Dorigo, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster]