Externe Weiterbildung

Entwicklung und Lernen findet an unterschiedlichsten Orten und in unterschiedlichsten Kontexten statt. Informelles Lernen hat dabei einen besonderen Stellenwert. Wenn in dieser Betriebsvereinbarung von Weiterentwicklung gesprochen wird, sind dabei allerdings nur nachstehend beschriebene formalisierte Angebote umfasst, die der Umsetzung des TUW Kompetenzkatalogs dienen und grundsätzlich an der TU Wien zur Anwendung gelangen können. Ob und in welchem Umfang diese genutzt werden können, ist zwischen Unmittelbarer_m Vorgesetzter_n und Mitarbeiter_in zu vereinbaren.

Als Kompetenz werden dabei Fähigkeiten und Fertigkeiten verstanden, die zur Bewältigung von aktuellen/zukünftigen Aufgaben benötigt werden. Welche Kompetenzen notwendig sind, ist vom jeweiligen Arbeitsplatz abhängig. Und so können Weiterbildungen in überwiegenden / teilweise/ ohne dienstliches Interesse sein und entsprechend gefördert werden. (Näheres dazu regelt die BV zur berufsbezogenen Weiterentwicklung). Die Kompetenzen selbst speisen sich aus dem Kompetenzkatalog, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster der TU Wien. Zu allen überfachlichen Kompetenzen werden regelmäßig Trainings im Rahmen der internen Weiterbildung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster angeboten. 

Sind Weiterbildungsbedarfe der Mitarbeiter_innen zu spezifisch ausgerichtet oder ist die Zielgruppe zu klein, wird auf externe Anbieter_innen zurückgegriffen.

Die TU Wien fördert unter bestimmten Bedingungen die Teilnahme an externer Weiterbildung und übernimmt die Ausbildungskosten, soweit die entsprechenden Finanzmittel zur Verfügung stehen und stellt auch die Arbeitszeit ganz/teilweise zur Verfügung.

In welchem Umfang Zeit und Geld zur Verfügung gestellt werden können richtet sich nach der BV zur berufsbezogenen Entwicklung für das allgemeine Personal/ der Richtlinie für Externe Weitrbildung.

Ablauf: Pro externer Weiterbildung nach erfolgten Mitarbeiter_innengesprächen ist ein Antragsformular auszufüllen. Im Rahmen der jährlichen Budgetplanung bitte bei der Personalentwicklung das Excel- Formular aller externen Weiterbildungen einer Organisationseinheit einreichen.

Zur Abwicklung der externen Weiterbildung innerhalb Ihres Verantwortungsbereiches erhalten Abteilungsleiter_innen zweimal jährlich ein E-Mail mit entsprechenden Informationen.

Institute/Abteilungen können unter Verwendung der Excel Antragsliste, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster einen Antrag einreichen.

Falls Sie um finanzielle Unterstützung ansuchen, bitten wir Sie, die entsprechende Betriebsvereinbarung / Richtlinie (im Akkordeon Dokumente) zu beachten.

Die TU Wien unterstützt es, wenn Mitarbeiter_innen (auch befristete und Projektmitarbeiter_innen) die für ihre Aufgabe notwendigen Sprachkompetenzen der deutschen Sprache besitzen, und schießt daher aus dem Budget der Externen Weiterbildung (EWB) folgende Beträge zu:

  • 50% der Deutschkurs-Kosten: Basis ist das Sprachenzentrum der Universität Wien (das sind 180 Euro bei einem 4-stündigen Semesterkurs; Die Mitarbeiter_innen können das Schulungsinstitut selbst wählen, aber es gibt maximal die 180 Euro für einen Semesterkurs, bei kürzeren Kursen 50% der Kurskosten), wenn folgende Kriterien zutreffen:

  • Grundsätzlich fördern wir nur Sprachkurse, die im Interesse des Dienstgebers sind und auch von diesem bezahlt werden (Die Rechnung muss auf TU Wien lauten, keine Refundierung einer Rechnung auf den_die Mitarbeiter_in, dies hat Einkommenssteuergründe)

  • Es gibt keinen gleichwertigen internen Kurs der PE

  • Die PE unterstützt gerundete 100 Unterrichtseinheiten für Kurse von einer Niveaustufe auf die nächste (A1->A2->B1->B2->C1->C2).

  • Es ist notwendig, dass die Mitarbeiter_innen eine Prüfung am Ende des Kurses positiv absolvieren (Eine Umbuchung eines Kostenzuschusses der TU Wien an die angegebene Kostenstelle/SAP-Innenauftrag erfolgt erst nach Vorliegen eines positiven Zeugnisses/Sprachkompetenznachweises).

  • PräDocs werden bis Niveaustufe C1 seitens der PE unterstützt.

  • C2 (Level Muttersprache) wird nur für Mitarbeiter_innen auf Laufbahnstellen oder für berufene Professor_innen übernommen.

Es ist vom Institut mit dem vorgegebenen Formular (Excel), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster ein Ansuchen auf externe Weiterbildung zu stellen.

Deutschkurse bieten z.B. an:

Übersicht der Kooperationspartner_innen sowie die Links zu den jeweiligen Angeboten

Auch hier gelten dieselben Rahmenbedingungen bezüglich finanzieller Unterstützung wie für die externe Weiterbildung.

Continuing Education Center der TU Wien

Das Continuing Education Center, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (CEC) der TU Wien ist seit 2005 der zentrale Ansprechpartner für sämtliche postgradualen Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien. Derzeit werden verschiedene Masterprogramme (Master of Science, Master of Business Administration, Master of Engineering) und Universitätslehrgänge angeboten, die sich mit Themen an der Schnittstelle von Technologie, Management und Leadership befassen. Je nach thematischer Ausrichtung sind die einzelnen Programme entweder der Engineering School, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder der Management School, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zugeordnet. Die postgradualen Studien können einerseits fachübergreifend und ergänzend, und andererseits vertiefend zum bisherigen Erststudium sein. Zusätzlich umfasst das CEC-Portfolio mehrtägige Seminare, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aus den Spezialgebieten der TU Wien.

Akkreditierungen durch anerkannte, internationale Institutionen zeichnen die hohe Qualität der postgradualen Weiterbildung an der TU Wien aus. Neben der Vermittlung von aktuellstem und zukunftsweisendem Wissen profitieren Studierende und Alumni von einem lebendigen Alumni-Netzwerk.

Universität Wien

Kursangebot, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Verwaltungsakademie des Bundes

Kursangebot, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Der Kompetenzkatalog, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (=Infosheet zu Funktionsbeschreibung) beschreibt die wichtigsten Kernkompetenzen, die die Mitarbeiter_innen der TU Wien für die erfolgreiche Ausübung ihrer Tätigkeiten benötigen.

Wenn eine Rückzahlungsvereinbarung (Weiterbildung eines_r Mitarbeiter_in in einem Jahr übersteigt Euro 2.500,- inkl. USt) notwendig ist, dann gelten diese Dokumente:

Das Excel-Formular für alle Anträge Ihrer Organisationseinheit erhalten Sie hier, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster.

Mag.a phil. Dr.in phil. Helga Gartner

externe Weiterbildung

Telefon: +43 1 58801 410865 Helga Gartner anrufen

E-Mail an Helga Gartner senden