Die TU Wien wird grün!
Genauer gesagt, beziehen wir ab 1. Jänner 2025 an allen Standorten der TU Wien ausschließlich 100% zertifizierten erneuerbaren Grünstrom und verringern unseren CO2 Ausstoß massiv, nämlich um ca. 3.400 to.
Durchschnittlich absorbiert ein Baum 25 kg CO2 pro Jahr. Die Umstellung des Stromes von UCTE Mix auf zertifizierten Grünstrom kommt dem Pflanzen von 140.000 Bäumen gleich, das ist schon ein ganzer Urwald.
Gleichzeitig tragen wir mit dieser Maßnahme im Rahmen des future fit Prozesses der TU Wien massiv zum Punkt 6 „Nachhaltigkeit“ bei und erfüllen zum „Drüberstreuen“ das 7. SDG„“bezahlbare und saubere Energie“ (Sustainable Development Goal) für nachhaltige Entwicklung der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Großartiges Ergebnis für eine Maßnahme!

© Adobe Stock
TU the FuTUre
Die TU wird grün, klimafit und energieeffizient! Sogar die FMA – Facility Management Austria gibt uns das schriftlich!
Diese Auszeichnung hat die TUW für die Optimierungsmaßnahmen gemeinsam mit der BIG FS am Getreidemarkt erhalten. Und wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Maßnahmen von den Fachleuten der FMA anerkannt werden!
Jede nicht verbrauchte kWh ist echter Klimaschutz!
© Zgjim Hajdini
Bauteil BC & BD
Strom ist teuer geworden, das wissen wir. Deshalb ist die Maxime „Energie sparen“. Am besten spart man Energie, wo viel verbraucht wird – z.B. wo es einen regen Laborbetrieb gibt wie im Bauteil BC.
Gemeinsam mit den Nutzern und der BIG FS haben wir uns an diese Aufgabe gewagt und viel Einsparungspotential geortet. Das Effizienzteam hat Belüftungen in Laboren und Hörsälen angepasst, Licht gesteuert, das Freecooling aktiviert und Räume mit fixen Temperaturanforderungen an unsere Effizienzziele angepasst. Und die Beleuchtung wurde ohnehin bereits auf LED ausgetauscht.
Eine sehr einsparende Maßnahme war, jene Bereiche zu identifizieren, in denen wir in belegungsfreien Zeiten die Lüftungen (Heizungen / Kühlungen) auf ein Minimum reduzieren konnten. Ohne Komfortverlust für die Nutzer und mit den bestehenden Anlagen – aber mit großen Auswirkungen auf unser Budget.
Und – die Installation von Photovoltaikanlagen wird gerade geprüft.
Weitere Maßnahmen sind bereits im Köcher.
Und hier ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Bereich Energieeffizienz der TU Wien:
Bauteil BF
Am 18.08.2023 wurde uns der Gebäudeteil BF am Getreidemarkt offiziell übergeben. Dieser Bauteil ist ein Niedrigstenergie-Laborgebäude.
Auf einer Gesamtfläche von 9.400 m² wird die Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften in Zukunft arbeiten.
© Bild: Matthias Heisler / Ing. Christian Krottendorfer, GUT Leitung Monika Ebner, Rektorin Sabine Seidler, Vizerektor Josef Eberhardsteiner, Ing. Gerhard Kratochwil
Die einzigartigen Energie-Highlights für dieses Gebäude sind:
- Niedrigstenergiegebäude und sehr hohe Gesamtenergieeffizienz
- Alle Fassaden und das Dach sind luftdicht und hochwärmegedämmt
- Eine Photovoltaikanlage ist in Vorbereitung
- Die Nachtlüftung für den Bürobereich spart Kühlenergie
- Wärmerückgewinnung durch hocheffiziente Lüftungsanlagen (75% der Abluft)
- Sogar der Aufzug erzeugt Energie
- Energiesparendes LED Beleuchtungskonzept
- Bewegungsmelder aktivieren die Lüftung
- Der Lüftungswechsel ist optimiert
- Fassadenbegrünung
Somit ist sichergestellt, dass jede kWh Energie effizient genützt wird und die TU ein Stück grüner und nachhaltiger wird!
Der Bauteil BF reiht sich ein in eine Reihe von neuen energieeffizienten Gebäuden, die von der TU Wien bespielt werden. Das sind u.a.
Der Bauteil BA am Getreidemarkt ging mit gutem Beispiel voran
Die großen innovativen Errungenschaften des BA sind wahrscheinlich noch in Erinnerung. Trotzdem lohnt es sich, diese Merkmale des weltweit ersten Plus-Energie-Bürohochhauses noch einmal aufzuzeigen:
- Über 2000 m² Photovoltaikflächen an der Wand und am Dach (328,4 kWp)
- Hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchterückgewinnung
- Kernlüftung und Nachtlüftung
- Durchgehend LED und Bewegungsmelder
- Passivhausfassade mit integriertem Sonnenschutz
- Aufzug mit Energierückgewinnung
- Serverabwärme wird für die Gebäudeheizung genutzt
Es wird mehr Energie erzeugt, als für Gebäudebetrieb und Nutzung benötigt werden.
Seit 2014 haben wir 2,3 GWh Strom aus Photovoltaik am Getreidemarkt erzeugt. Dies entpricht ca. 70.000 kg CO2-Einsparung oder 20.786 gepflanzten Bäumen!
90% der Energie wurden im Vergleich zum vormaligen Betrieb des „Chemiehochhauses“ eingespart. Vor der Sanierung hat das alte Laborgebäude 803 kWh/m² BGF verbraucht - nach der Sanierung nur mehr 56 kWh/m² BGF.
Und übrigens: für dieses Konzept hat die TU mit ihren Partnern viele Preise und Auszeichnungen erhalten, z.B. den Staatspreis ‚Umwelt- und Energietechnologie 2015‘; ‚klimaaktiv GOLD-Plakette‘ des BMLFUW (1.000 von 1.000 Punkten); EUROSOLAR AUSTRIA‘ Österreichischer Solarpreis 2015 und viele mehr.
ZE in der Stadionallee
Die TU kann auf ein weiteres neues energieeffizientes Gebäude verweisen. Der neue Bauteil ZE neben dem Atominstitut ist ein ausgewiesenes Niedrigenergiehaus. Das Gemeinschaftsprojekt von BIG und TU Wien ist fast energieautark.
Der Heiz- und Kühlbedarf sind aufgrund der optimierten Gebäudehülle minimal, die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlagen, die Nachtbelüftung, LEDs und energieeffiziente Bürogeräte verringern den Energieverbrauch massiv. Und außerdem befinden sich 520 m² Photovoltaik am Dach.
Was tun wir noch?
Häuserfassaden werden begrünt werden und ab 2025 lassen wir uns ausschließlich grünen Strom (UZ46 zertifiziert) liefern.
Weitere Photovoltaikanlagen werden TU-weit geprüft. Zurzeit erzeugen wir bereits Sonnenstrom am Getreidemarkt, in der Stadionallee (ZE) und 2-mal in Lilienthalgasse. Die Prüfung des Einsatzes von Geothermie steht ebenfalls auf unserer to-do Liste.
Seien Sie gespannt auf weitere Maßnahmen, die uns ohne Komfortverlust einen kleineren ökologischen Fußabdruck (CO2) und einen niedrigeren Energiebedarf bescheren werden.
Die Einsparungen (monetär und CO2) bei Energie werden uns allen zugute kommen.
Wir haben es zwar vorne schon einmal erwähnt, aber der Satz ist mehr als wichtig:
Jede eingesparte kWh ist echter Klimaschutz!
Wer sind wir?
Das Energieeffizienz-Team bestehend aus Nutzern Getreidemarkt, TU.IT, BIG FS und TU GUT.